Volle Auftragsbücher Eigentümer müssen noch länger auf Handwerker warten

Düsseldorf · Schon heute müssen Kommunen und Eigentümer teils monatelang auf Handwerkertermine warten. Förderprogramme und Steuererleichterungen könnten demnächst zu noch längeren Wartezeiten und höheren Preisen führen.

 Ein Maler und Tapezierer bei der Renovierung eines Privathauses (Archiv).

Ein Maler und Tapezierer bei der Renovierung eines Privathauses (Archiv).

Foto: Oliver Stratmann/dpa

Wer einen Termin bei einem Handwerker braucht, muss in Zukunft noch länger warten als bisher - und mehr zahlen. Handwerk und Eigentümer rechnen damit, dass sich die derzeitige Situation durch politische Entscheidungen, Fachkräftemangel und Förderprogramme weiter zuspitzen wird.

Bereits jetzt gibt es in vielen Branchen monatelange Wartezeiten: "Wer zum Beispiel jetzt einen Maler mit Renovierungsarbeiten beauftragt, muss eventuell bis zu zehn Wochen warten", sagt Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbands des deutschen Handwerks (ZDH). Ähnliche Wartezeiten gebe es in vielen anderen Branchen. Die Stadt Köln berichtet auf Anfrage von Fällen, in denen die Auftragsvergabe mehr als ein halbes Jahr dauerte.

Schon in den drei Vorjahren hatte Handwerk die Umsätze steigern können

Grund für die langen Wartezeiten ist die gute Konjunktur. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes stieg der Umsatz des Handwerks 2017 um 3,6 Prozent. Schon in den drei Vorjahren hatte das Handwerk die Umsätze deutlich steigern können. Weil die Zinsen seit Jahren niedrig sind und Kredite somit günstig, lassen Eigentümer derzeit größere Arbeiten an ihren Häusern und Wohnungen vornehmen.

"Ein Dach muss regelmäßig gewartet werden, das wird heute gerne mal zwei, drei Jahre vor der Frist gemacht, weil das Geld so günstig ist", sagt Reiner Nolten, Geschäftsführer des Westdeutschen Handwerkskammertags (WHKT). Auch Bäder und Küchen würden aufgrund der niedrigen Zinsen teils komplett umgebaut.

"Viele Leute wollen diese Räume heute so schön haben wie ihr Wohnzimmer", sagt Nolten. Viele Aufträge für das Handwerks also. Im letzten ZDH-Quartalsbericht von 2017 heißt es, die Betriebe seien deutschlandweit im Schnitt zu 82 Prozent ausgelastet.

Fachkräftemangel verschärft das Problem

Das Problem für Kunden: Die Auftragslage der Handwerker wird wohl noch besser. So greift zumindest in Nordrhein-Westfalen ein großer Teil der geplanten Maßnahmen des landeseigenen Förderprogramms "Gute Schule 2020" durch Verzögerungen durch Landtags- und Bundestagswahl erst in den kommenden Monaten, heißt es vom WHKT. Das Land stellt mit dem Programm rund zwei Milliarden Euro Fördermittel für Schulsanierungen und Umbauten zur Verfügung.

Mit mehr Aufträgen rechnet das Handwerk auch, wenn ein Punkt im Koalitionsvertrag der neuen Regierung umgesetzt wird: Energetische Gebäudesanierungen sollen demnach steuerlich absetzbar werden. "Die Erfahrung zeigt, dass so etwas für viele Eigentümer reizvoll ist", sagt Nolten. Trifft seine Einschätzung zu, könnten Termine vor allem bei Dachdeckern, Malern, Schreinern und Glasern begehrter werden.

Verschärft wird die Situation durch den Fachkräfte- und Azubimangel. "Für unsere Betriebe ist es momentan schwierig, ihre Kapazitäten auszuweiten. Es fehlen Fachkräfte", sagt ZDH-Präsident Wollseifer. Doch Nachwuchs sei schwierig zu bekommen, weil immer mehr Jugendliche lieber studierten. "Der Wettbewerb aller Branchen um die jungen Menschen ist voll entbrannt."

Stadt Düsseldorf muss Ausschreibungen zurückziehen

Während sich das Handwerk über die gute Auftragslage freut, haben Eigentümer und Kommunen das Nachsehen. Sie müssen nicht nur immer länger auf einen Handwerkertermin warten - auch die Preise sind gestiegen. "In den Fällen, wo Bau- oder Reparaturarbeiten nicht warten können, muss oftmals ein deutlich höherer Preis bezahlt werden", sagt Corinna Kodim vom Eigentümerverband Haus und Grund.

Auch der Deutsche Städtetag ist alarmiert: "Die Auslastung der Handwerkerfirmen kann dazu führen, dass die Kommunen derzeit nicht alle für Investitionen vorgesehenen Mittel auch tatsächlich ausgeben können", sagt Städtetag-Geschäftsführer Helmut Dedy.

So hat zum Beispiel die Stadt Düsseldorf in Einzelfällen schon Ausschreibungen zurückziehen müssen, weil die abgegebenen Angebote aus dem Handwerk die Wirtschaftlichkeitskriterien nicht erfüllten. Solche Fälle könnten sich demnächst häufen: "Es gibt einen hohen Investitionswillen von öffentlicher Seite", heißt es von der Stadt.

(mre)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort