Olympische Winterspiele Sportgerichtshof CAS hebt Großteil der Sperren für Russen auf

Pyeongchang/Genf · Schwerer Schlag für das Internationale Olympische Komitee: Der Internationale Sportgerichtshof CAS hat am Donnerstag die vom IOC im Zuge des Staatsdopingskandals verhängten lebenslangen Olympiasperren gegen 28 russische Sportler aufgehoben.

 Matthieu Reeb, Generalsekretär des CAS, bei einer Pressekonferenz in Pyeongchang

Matthieu Reeb, Generalsekretär des CAS, bei einer Pressekonferenz in Pyeongchang

Foto: ap

Auch die von den Sportlern bei den Winterspielen 2014 in Sotschi erzielten Erfolge sind wieder gültig.

In elf weiteren Fällen wurden Doping-Verstöße festgestellt und die Einsprüche nur teilweise bestätigt. Diese Sportler bleiben aus den Ergebnislisten von Sotschi gestrichen, der CAS hob allerdings die lebenslangen Sperren auf. Die Athleten, zu denen auch Doppel-Olympiasieger Alexander Subkow (Bob) gehört, bleiben nur für die Spiele in Pyeongchang (9. bis 25. Februar) gesperrt.

"Wir sind sehr glücklich für unsere Athleten", sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow. Das IOC drückte hingegen sein "großes Bedauern" aus. Wegen der möglicherweise "großen Auswirkungen" der Entscheidung auf "den zukünftigen Kampf gegen Doping" kündigte der Ringeorden eine "sehr sorgfältige Analyse" des Urteils an und stellte Konsequenzen in Aussicht - "inklusive eines Einspruchs beim Schweizer Bundesgericht".

"Ein höchst unbefriedigendes Urteil"

Mit Enttäuschung reagierte Alfons Hörmann auf das Urteil. "Die jetzige Entscheidung des CAS ist leider einmal mehr ein Schlag ins Gesicht des sauberen Sports. Das ist ein höchst unbefriedigendes Urteil, weil damit das nachweislich vorhandene und völlig inakzeptable staatliche Dopingsystem in Russland nicht in der gebotenen Härte bestraft werden kann", sagte der DOSB-Präsident.

Russland bleibt damit die erfolgreichste Nation der Winterspiele in Sotschi. Der Gastgeber kommt demnach auf elf Gold-, elf Silber- und neun Bronzemedaillen und führt damit den Medaillenspiegel vor Norwegen (11/5/10) an. Selbst wenn den Russen in noch drei zu verhandelnden Biathlon-Fällen zwei fragliche Silbermedaillen aberkannt werden, würde sich an der Reihenfolge nichts mehr ändern: Die des Staatsdopings überführte Nation bleibt erfolgreichstes Land der Spiele 2014.

Das CAS-Urteil bedeutet allerdings noch nicht, dass die vollständig entlasteten Sportler, darunter die Sotschi-Olympiasieger Alexander Legkow (Skilanglauf) und Alexander Tretjakow (Skeleton), an den Winterspielen in Pyeongchang teilnehmen dürfen. Da ihnen keine Einladung des IOC vorliegt, müssten sie zunächst ihr Startrecht einklagen. Peskow kündigte an, dass man die Athleten auf dem Rechtsweg weiter unterstützen wolle, wurde aber nicht konkret.

Athleten nach Urteil nicht automatisch bei Olympia startberechtigt

Das IOC stellte klar: "Solange das Russische Olympische Komitee suspendiert ist, können russische Athleten nur auf Einladung des IOC in Pyeongchang starten." Nicht sanktioniert zu werden würde nicht automatisch das Privileg einer Einladung nach sich ziehen, erklärte das IOC. Bislang sind 169 russische Athleten für Pyeongchang startberechtigt. Dort müssen sie als "Olympische Athleten aus Russland" unter olympischer Flagge und Hymne starten.

In den fraglichen 28 Fällen hält der CAS die vom IOC vorgelegten Beweise für "nicht ausreichend", um den Vorwurf eines Dopingverstoßes aufrechtzuerhalten. Detaillierte Urteilsbegründungen nannte der Sportgerichtshof, der seine Entscheidung in der Olympiastadt Pyeongchang bekannt gab, zunächst nicht.

Das Gericht betonte aber, dass es nicht über die Feststellung des IOC geurteilt hat, in Russland habe es ein staatlich gelenktes Dopingsystem gegeben. Es habe lediglich die individuelle Schuld der einzelnen Athleten untersucht.

Immerhin dies kann das IOC als Teilerfolg verbuchen. Die untersuchende IOC-Kommission hatte trotz allen Protests aus Russland eine "systemische Manipulation der Antidopingregeln" festgestellt und im Zuge der Beweisaufnahme sogar den russischen Whistleblower Grigorij Rodtschenkow als "glaubwürdigen Zeugen" eingestuft. Rodtschenkows Anwalt Jim Walden kritisierte das Urteil umgehend. Es ermutige Betrüger und lade "das korrupte russische Doping-System und Putin zu weiteren unrechtmäßigen Siegen ein".

"Weitere Peinlichkeit für das IOC"

Der renommierte deutsche Sportrechtler Michael Lehner sprach von einer "weiteren Peinlichkeit für das IOC, das den starken Mann markieren wollte". Das Vorpreschen des Dachverbandes habe nicht funktioniert. "Die Frage war doch: Kann das IOC so vorpreschen, ohne dass ein Doping-Verfahren stattgefunden hat - der CAS hat die Antwort gegeben. Auch das IOC muss sich in die Regeln einordnen, die es selber mitgeschaffen hat", sagte Lehner dem SID.

Die Nationale Anti Doping Agentur (NADA) bezeichnete das Urteil als "auf den ersten Blick erstaunlich und überraschend". Im Moment sei es nicht ersichtlich, "warum trotz der eindeutigen Beweise für ein jahrelanges staatlich organisiertes Dopingsystem in Russland in elf Fällen Verstöße gegen Anti-Doping-Bestimmungen festgestellt wurden, während in 28 Fällen anscheinend nicht genügend Beweise gegen die Sportlerinnen und Sportler vorlagen", sagte NADA-Vorstand Lars Mortsiefer: "Saubere Sportlerinnen und Sportler aus Deutschland und anderen Nationen dürften durch das Urteil noch weiter verunsichert sein."

Insgesamt waren 42 russische Athleten vor den CAS gezogen. Zunächst wurden aber nur 39 Fälle behandelt, die der Biathletinnen Jana Romanowa, Olga Wiluchina und Olga Saizewa wurden vertagt. Neben Rodtschenkow sagte unter anderem auch WADA-Sonderermittler Richard McLaren aus. Das IOC hatte insgesamt 43 russische Sportler lebenslang für Olympische Spiele gesperrt. Nur der Bobfahrer Maxim Belugin, der in Sotschi Vierter geworden war, legte keine Berufung ein.

(areh/sid/dpa)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort