Olympia 2018 Unbegrenzte Möglichkeiten

Pyeongchang · Bei den Winterspielen sind viele Athleten am Start, die noch vor Jahren einen anderen Pass besessen haben. Im Kampf um Medaillen werden Einbürgerungen plötzlich zu nationalen Angelegenheiten.

Olympia 2018: Aljona Savchenko und Bruno Massot bei Siegerehrung ganz gerührt
8 Bilder

Savchenko/Massot bei Siegerehrung ganz gerührt

8 Bilder
Foto: dpa, kno

Bruno Massot ist am 28. Januar 1989 in der französischen Hafenstadt Caen geboren worden. Vor sechs Jahren wurde der Eiskunstläufer mit seiner damaligen Partnerin Darja Popowa aus Russland Französischer Meister. International trat das Paar nicht weiter in Erscheinung, weshalb er 2014 die Offerte der gebürtigen Ukrainerin Aljona Savchenko annahm, zur Deutschen Eislauf-Union zu wechseln. Um an den Winterspielen teilnehmen zu können, musste Massot die deutsche Staatsbürgerschaft bekommen. Der Franzose tat sich mit den Anforderungen der Behörde deutlich schwerer als etwa mit dem Axel-Sprung auf dem Eis.

Viermal ist er durch den Deutschtest B1 geflogen. Er habe neben dem Training einfach keine Zeit zum Lernen gefunden, erklärte er zerknirscht. Massot besuchte eine Sprachschule, nahm Privatunterricht. Um im fünften Anlauf endlich die Anforderungen zu erfüllen. Das Ergebnis spielte offenbar keine Rolle mehr. Die Behörden stimmten der Einbürgerung zu. Massot erhielt die Urkunde datiert auf den 29. November 2017 - pünktlich zu den anstehenden Winterspielen.

Für sportliche Erfolge sind viele Nationen bereit, ihre Spielregeln in Sachen Einbürgerung deutlich liberaler als sonst zu handhaben. Es passiert nicht oft, dass das Bild einer Sportlerin, auf anderthalb Meter Breite vergrößert, die Kammer des Senats in Washington schmückt. Chloe Kim ist die seltene Ausnahme. Kaum hat die Snowboarderin in der Halfpipe von Pyeongchang olympisches Gold gewonnen, wird sie auch schon zur Symbolfigur der amerikanischen Einwanderungsdebatte. Mit einem Motiv, das aus Bilderbüchern des fahnenschwingenden Patriotismus stammen könnte.

Das Haar zerzaust, in den Händen ein Sternenbanner, naturgemäß glücklich lächelnd, so stellte sich die 17-Jährige nach ihrem Sieg vor die Fotografen. "America's Sweetheart", titelten die Zeitungen. Lukrative Werbeverträge locken, der Hype lässt an Basketballstars oder Football-Spielmacher denken. Dass Dick Durbin, ein altgedienter Senator aus Chicago, das Foto auf eine Staffelei neben einem hölzernen Rednerpult hob, hatte mit Sportbegeisterung allerdings nur am Rande zu tun. "Chloe Kims Geschichte ist die Geschichte der Einwanderung nach Amerika", sagte Durbin. "Wir reden von der Tochter eines Immigranten, der nichts besaß, als er hier ankam."

Als Jong Jin Kim 1982 seine südkoreanische Heimat verließ, um sein Glück in Kalifornien zu versuchen, hatte er 800 Dollar im Portemonnaie und ein Wörterbuch im Gepäck. Sein Englisch beschränkte sich auf wenige Brocken, einen Abschluss konnte er auch nicht vorweisen. Sein erstes Geld verdiente er, so klischeebeladen das klingen mag, als Tellerwäscher eines Fast-Food-Restaurants. Dann saß er an der Kasse eines Spirituosenladens, bis er an einem College in Los Angeles Ingenieurwissenschaften studierte.

Als Jong Jin und seine Frau Boran das Talent ihrer Tochter erkannten, kutschierten sie die Kleine zum Snowboard-Training am Mammoth Mountain, einem Dreitausender in der Sierra Nevada. Sechs Stunden für eine Strecke. Da war Chloe gerade vier, und nach ihrem achten Geburtstag hängte ihr Vater seinen Beruf an den Nagel, um ihre Karriere zu fördern. So extrem der Fall ist: elterlicher Ehrgeiz, verbunden mit ausdauerndem Autofahren. In den Ohren mancher "Soccer Mom", die Stunden damit verbringt, den weiblichen Nachwuchs auf dem Fußballplatz anzufeuern, klingt die Geschichte vertraut.

Olympia 2018: 17-jährige Chloe Kim holt Gold in der Halfpipe
20 Bilder

17-jährige Kim holt Gold in der Halfpipe

20 Bilder
Foto: dpa, nic

Eine klassisch amerikanische Biografie, argumentieren Demokraten wie Durbin, während sie sich im Parlament gegen Pläne Donald Trumps auflehnen. Dem Präsidenten schwebt vor, das Einwanderungsgesetz neu zu ordnen und den Familiennachzug drastisch zu begrenzen. Wer bereits eingebürgert ist oder mit unbefristeter Aufenthaltsgenehmigung im Land lebt, soll künftig nur noch Ehepartner oder minderjährige Kinder nachholen dürfen. Bislang kann er auch Geschwistern, Eltern und erwachsenen Kindern den Weg in die USA ebnen. Nach Trumps Vorstellungen soll Vorfahrt haben, wer entweder studiert oder einen Beruf erlernt hat und der Wirtschaft erkennbaren Nutzen bringt. Was seine Kritiker die Causa Jong Jin Kim ins Spiel bringen lässt. Hätten solche Regeln schon 1982 gegolten, wenden sie ein, hätte er es wohl nie nach Kalifornien geschafft. Und die USA hätten eine Goldmedaille weniger.

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort