Asyldebatte Spannung vor Flüchtlingsgipfel in Brüssel

Brüssel · Am Mittwochabend treffen sich die Staats- und Regierungschefs der EU, um über eine gemeinsame Lösung für die Flüchtlingskrise zu beraten - es wird eine Mammutaufgabe. Widerstand regt sich vor allem in Osteuropa.

Flüchtlinge: In vollen Zügen auf dem Weg nach Zagreb in Kroatien
12 Bilder

Flüchtlinge drängen sich in Züge nach Zagreb

12 Bilder

Bei einem Sondergipfel der EU-Staats- und Regierungschefs an diesem Mittwoch in Brüssel steht die Flüchtlingskrise als wichtigster Punkt auf der Tagesordnung.

Bei dem Treffen geht es nach dem Willen von Gipfelchef Donald Tusk vor allem um den besseren Schutz der EU-Außengrenzen und eine Stabilisierung der Lage in Kriegs- und Krisengebieten außerhalb der Union. So soll die Türkei mit bis zu einer Milliarde Euro für die Flüchtlingshilfe unterstützt werden. Für Zündstoff dürfte aber die Entscheidung der EU-Innenminister vom Vortag sorgen.

Die EU-Innenminister hatten sich bei ihrem Treffen am Dienstag gegen den Widerstand von vier Ländern auf die Verteilung von weiteren 120.000 Flüchtlingen verständigt. Ungarn, Rumänien, Tschechien und die Slowakei stimmten gegen den Kompromiss. Finnland enthielt sich. Damit trafen die Minister überraschend eine Entscheidung lediglich mit der notwendigen Mehrheit und nicht - wie sonst bei wichtigen Fragen üblich - im Konsens aller Staaten.

"Diktat" der Innenminister-Konferenz

Budapest: Flüchtlinge laufen zu Fuß nach Österreich
16 Bilder

Flucht zu Fuß von Budapest nach Österreich

16 Bilder
Foto: dpa, ase

Angesichts der Reibungen warnte die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini vor einem internationalen Ansehensverlust der Europäischen Union. "Wir müssen glaubwürdig sein und innerhalb unserer Grenzen tun, was wir außerhalb unserer Grenzen fordern", sagte sie der "Süddeutschen Zeitung". Schon jetzt schade der Umgang mit der Flüchtlingskrise der EU in der Außenpolitik. "Das schwächt unsere Glaubwürdigkeit nach außen sehr", sagte sie.

Der slowakische Regierungschef Robert Fico kündigte noch am Abend an, er wolle sich nicht an "dieses Diktat" der Innenminister-Konferenz halten. "Es ist noch nie vorgekommen, dass Meinungen, für die Länder rationale Argumente hatten, (...) von einer Mehrheit einfach niedergewalzt wurden, nur weil sie nicht fähig war, einen Konsens zu finden", sagte er vor dem Parlament in Bratislava. Auch Tschechien kritisierte die Entscheidung scharf, Innenminister Milan Chovanec sprach von einer "leeren Geste".

Deutschland wird 31.000 der 120.000 Flüchtlinge aufnehmen. Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) betonte, dieser Anteil von 26 Prozent sei zwar nicht unerheblich, stelle aber unter dem Strich eine Entlastung dar, da Deutschland zurzeit fast die Hälfte der Flüchtlinge aufnehme. "Ohne diesen Verteilschlüssel wären viele mehr zu uns gekommen."

Auch Ungarn muss mitmachen

Ungarn als einer der entschiedensten Gegner muss ebenfalls mitmachen. "Auch Ungarn muss Migranten annehmen", sagte Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn. Den ursprünglichen Vorschlag, der zu einer Entlastung für Ungarn geführt hätte, hatte die Budapester Regierung abgelehnt. Dem Land sollen nun nach Angaben von Diplomaten ungefähr 2350 Menschen zunächst aus Italien und Griechenland zugeteilt werden. Polen, das ebenfalls Bedenken gegen die Verteilung hatte, scherte aus der Gruppe der Gegner aus und stimmte im Rat für das Vorhaben.

Flüchtlinge stürmen Bahnhof in Budapest
10 Bilder

Flüchtlinge stürmen Budapester Bahnhof

10 Bilder
Foto: ap

Von Quoten sei in der Erklärung der Innenminister nicht mehr die Rede, betonte Luxemburgs Außenminister Asselborn. Verbindlich seien die Zahlen für die Staaten aber trotzdem. Der Vizepräsident der EU-Kommission, Frans Timmermans, bekräftigte: "Die Kommission ist verpflichtet durchzusetzen, was wir vereinbart haben." Die Brüsseler Behörde gilt als Hüterin der EU-Verträge und kann Staaten zur Not auch vor den Europäischen Gerichtshof bringen.

Kritik von Seehofer

Die Umverteilung war bis zuletzt heiß umstritten, die Botschafter der 28 EU-Staaten suchten noch in letzter Minute nach Kompromissen. Insgesamt geht es um die Verteilung von 160.000 Flüchtlingen innerhalb Europas. Die Umsiedlung von 40.000 Menschen ist bereits - auf freiwilliger Basis - beschlossen.

Auch in Deutschland selbst sorgt die Flüchtlingspolitik weiter für Streit. Vor dem Bund-Länder-Gipfel am Donnerstag verschärfte CSU-Chef Horst Seehofer seine Kritik an Kanzlerin Merkel und anderen Bundesländern.
"So kann die Arbeitsteilung nicht sein, dass die einen für die Moral und die Menschlichkeit sind, und die anderen sind für die Arbeit und für die Ressourcen zuständig", sagte der bayerische Ministerpräsident auf der Herbstklausur der CSU-Landtagsfraktion im oberfränkischen Kloster Banz.

(dpa)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort