Energiewende-Gesetz Frankreich könnte bis zu 17 Atomreaktoren schließen

Paris · Bis 2025 will Frankreich den Atom-Anteil am Strommix auf 50 Prozent senken. Der neue Umweltminister macht nun klar, dass dafür auch Reaktoren stillgelegt werden sollen.

Das Atomkraftwerk Cattenom in Frankreich

Das Atomkraftwerk Cattenom in Frankreich

Foto: dpa, ck mda htf

Frankreich könnte nach Angaben von Umweltminister Nicolas Hulot in den kommenden acht Jahren bis zu 17 Atomreaktoren abschalten. Er begründete dies am Montag mit dem Ziel des französischen Energiewende-Gesetzes, den Atomanteil an der Stromproduktion bis 2025 auf 50 Prozent zu senken. Bislang kommen in dem Land etwa drei Viertel des Stroms aus Atomkraft.

"Jeder kann verstehen, dass wir eine gewisse Anzahl Reaktoren schließen werden, um dieses Ziel einzuhalten", sagte Hulot im französischen Radiosender RTL. "Lassen Sie mich die Dinge planen, es werden vielleicht bis zu 17 Reaktoren sein, man muss sich das anschauen." Nach seiner Darstellung soll parallel der Verbrauch sinken und die Stromproduktion diversifiziert werden. Details oder einen klaren Fahrplan nannte er nicht.

Frankreich hat 58 Reaktoren und damit den zweitgrößten Atompark der Welt. Die Senkung des Atomkraft-Anteils am Strommix war 2015 beschlossen worden. Allerdings schreibt das Gesetz nicht vor, Reaktoren zu schließen. Es deckelt lediglich die AKW-Leistung auf maximal 63,2 Gigawatt, dies entspricht der aktuellen Leistung.

Bislang gibt es nur für das umstrittene Atomkraftwerk Fessenheim an der deutschen Grenze einen Plan zur Schließung. Ein entsprechendes Dekret hatte die Vorgängerregierung nach langem Ringen mit Betreiber EDF noch im April auf den Weg gebracht. Allerdings soll es erst vom Netz gehen, wenn ein neuer Reaktor in Flamanville am Ärmelkanal startet. Dieser soll nach Verzögerungen Ende 2018 fertig werden. Gewerkschaften wehren sich heftig gegen die Abschaltung.

Der im Mai gewählte neue Präsident Emmanuel Macron hatte sich in seinem Wahlprogramm zur Schließung Fessenheims bekannt und auch das 50-Prozent-Ziel für Atomstrom bestätigt.

Die atompolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, Sylvia Kotting-Uhl, begrüßte Hulots Ankündigung. "Allerdings fordert das bisherige Agierens Frankreichs mehr als Worte, um glaubwürdig zu sein", erklärte sie. Ex-Präsident François Hollande hatte ursprünglich zugesagt, Fessenheim schon früher vom Netz zu nehmen. "Jubel ist also erst angesagt, wenn die neuen Aussagen mit einem konkreten Abschaltplan unterlegt sind, mit Dekret und ohne Hintertürchen."

Der mehrheitlich vom Staat kontrollierte AKW-Betreiber EDF will bis 2025 im Schnitt vier Milliarden Euro pro Jahr investieren, um seine Kernkraftwerke für eine Laufzeitverlängerung fit zu machen. Kritiker rechnen allerdings mit deutlich höheren Kosten.

(veke/dpa)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort