In Köln Kripo-Beamter räumt Pannen nach NSU-Anschlag ein

München · Wer ist für den Bombenanschlag auf ein Geschäft in der Kölner Probsteigasse verantwortlich? Jahrelang tappten die Ermittler im Dunkeln - bis Beate Zschäpe die Fluchtwohnung des NSU-Trios zerstörte. Jetzt kommt der Fall vor Gericht.

NSU-Prozess: Beate Zschäpe vor Gericht
13 Bilder

NSU-Prozess: Beate Zschäpe vor Gericht

13 Bilder

Der Münchner NSU-Prozess untersucht seit Dienstag den ersten der beiden Sprengstoffanschläge, die dem "Nationalsozialistischen Untergrund" zugeschrieben werden. Die Detonation hatte am Morgen des 19. Januar 2001 ein kleines Lebensmittelgeschäft in Köln erschüttert und eine junge Frau um ein Haar getötet.

"Wir konnten uns nicht erklären, wo das Motiv für diese Tat ist", sagte der damalige Ermittlungschef der Kripo Köln und räumte Pannen ein. Als eine Möglichkeit hätten die Ermittler erwogen, "dass eine iranische Organisation in Betracht kommt". Das Opfer und seine Familie sind iranischer Abstammung. Auch einen rechtsextremistischen Hintergrund habe die Kripo für möglich gehalten, aber nicht erhärten können. Der Verfassungsschutz habe auf Anfragen keine Informationen geliefert, sagte der Zeuge.

Ein Phantombild wurde allein in Köln verteilt, nicht aber anderswo in Deutschland. "Das hätten wir nicht geschafft", erklärte der Ermittlungschef.

Das ist Beate Zschäpe
7 Bilder

Das ist Beate Zschäpe

7 Bilder
Foto: dapd, -

Ein Ermittler des nordrhein-westfälischen Landeskriminalamtes zeigte den Richtern Tatortfotos. Sie zeigen zerborstene Fensterscheiben und zersplitterte Möbelstücke. Eines kommentierte er mit den Worten: "Man kann hier sehr schön sehen, wie die komplette Zimmerdecke nicht mehr vorhanden ist."

BAP, Lindenberg und Maffay bei Kölner Fest gegen Rechts
5 Bilder

BAP, Lindenberg und Maffay bei Kölner Fest gegen Rechts

5 Bilder
Foto: dpa, hka wst

Das Geschäft gehörte einer deutsch-iranischen Familie. Die damals 19 Jahre alte Tochter hatte eine Christstollen-Blechdose geöffnet, die ein vermeintlicher Kunde kurz vor Weihnachten in einem Geschenkkorb angeblich vergessen hatte. Sie blickte nur kurz hinein und sah eine blaue Stahlflasche. Einen Augenblick später explodierte die Bombe.

Mit massiven Verbrennungen kam die junge Frau in eine Spezialklinik. Es hätte nicht viel gefehlt, und sie wäre das mutmaßlich zweite Todesopfer in der Serie der NSU-Morde geworden. Ein knappes halbes Jahr vorher war der Blumenhändler Enver Simsek in Nürnberg erschossen worden - der mutmaßlich erste der zehn NSU-Toten. Die Behörden ahnten da aber noch nicht, dass die Täter in Köln und Nürnberg wohl dieselben waren. Man habe "in alle Richtungen ermittelt", sagte der damalige Einsatzgruppenchef der Kölner Kripo dem Gericht.

Schon nach wenigen Stunden, so der Hauptkommissar, habe ein Labor herausgefunden, dass der Sprengstoff in der Stahlflasche Schwarzpulver war. Experten hätten nachvollzogen, wie die Bombe konstruiert war. Der Täter habe wohl Erfahrung im Bombenbasteln gehabt.

Doch am Ende dauerte es fast elf Jahre, bis die Urheberschaft des "Nationalsozialistischen Untergrunds" für die Tat offenbar wurde. Im Brandschutt der Wohnung, die Beate Zschäpe nach dem Auffliegen ihrer mutmaßlichen Komplizen Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt zerstört hatte, fanden sich Spuren - etwa Bilder von Zeitungsartikeln über den Anschlag.

An diesem Mittwoch setzt das Oberlandesgericht München die Befragung zu dem Anschlag fort - mit der wichtigsten Zeugin, der damals 19-jährigen Tochter.

(lnw)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort