Mainz ARD und ZDF suchen im Netz die Jugend

Mainz · Die Macher des "Jungen Angebots" von ARD und ZDF basteln an einem Online-Programm für 14- bis 29-Jährige.

Eine Mega-Videoleinwand, ein Großraum mit Wohnzimmer-Atmosphäre, alte Lautsprecher als Lampen: Wo die Macher des "Jungen Angebots" von ARD und ZDF an einem Online-Programm für 14- bis 29-Jährige basteln, sieht es nicht so aus, wie man sich ein öffentlich-rechtliches Studio vorstellt. "Wir wollen natürlich schon anders sein als ARD und ZDF", sagt Florian Hager. Er ist Programm-Geschäftsführer des "Jungen Angebots", das spätestens kurz vor dem Start am 1. Oktober noch einen anderen Namen bekommen soll. Hager plant mit seinem Team im 22. Stock eines Hochhauses in Mainz ein Netzwerk an Inhalten.

Noch ist die Zielgerade nur zu erahnen. Aber auch zum Start wird es nicht so sein, dass es auf Knopfdruck "den Kanal" gibt, in dem alles drin ist, sagt Hager. Wer nicht schon mit YouTube, Facebook oder Instagram aufgewachsen ist, wird wohl umdenken müssen, um zu verstehen, was geplant ist: Es geht dem Team nicht um einen neuen Kanal für Kinder und junge Erwachsene mit Sendungen, die schon im Ersten, Zweiten oder in den dritten Programmen laufen. Es geht auch nicht darum, um Punkt 20.15 Uhr einzuschalten. Denn das machen sowohl 14-Jährige als auch 29-Jährige immer weniger. "Ein Nutzer stößt auf einer Internetplattform, die er sowieso nutzt, auf ein Format von uns. Das ist dann quasi die Eintrittskarte", sagt Sophie Burkhardt, Vize-Geschäftsführerin des "Jungen Angebots". Gemeint sind YouTube, Instagram und Co. "Das ist das Schwierige an unserer Aufgabe, dass wir etwas für 14- bis 29-Jährige machen und es nicht so richtig möglich ist, Inhalte zu haben, die jedem gefallen." Deshalb soll es verschiedene "Einstiegspunkte" geben. Dahinter soll sich dann eine Welt auffächern, und ein angeklicktes Webvideo interagiert beispielsweise mit anderen Formaten. "Wir wollen es schaffen, eine Community aufzubauen", sagt die ZDF-Journalistin.

Die Macher des "Jungen Angebots" haben die potenziellen Nutzer in vier Altersgruppen eingeteilt sowie in männlich und weiblich. Das Mainzer Team trifft oft junge Leute, um zu sehen, was sie auf ihrem Smartphone auswählen, was für Formate bei ihnen ankommen. "Die zeigen uns dann zum Beispiel ihr Handy und sagen uns, welche Apps sie morgens ansehen", sagt Burkhardt. Und Hager betont: "Wir sind davon überzeugt, dass wir dahin gehen müssen mit unseren Inhalten, wo die Nutzer sind und sie nicht mit sehr viel Aufwand erstmal dahin zwingen müssen, wo wir sind."

Klassische Genres soll es nicht geben, aber das Angebot teilt sich in drei Säulen auf: Info, Orientierung, Unterhaltung. Neben eigenproduzierten Serien sollen auch gekaufte dabei sein. Alles soll neu sein: "Es ist nicht so, dass wir bei ARD und ZDF alles, was jung ist, in eine Mediathek reinpappen", sagt Hager. Die Formate können auch auf einer eigenen Website angesehen werden. Dazu kommt eine App, die keine Mediathek sein, sondern eine Auswahl bieten soll - mit der Möglichkeit des Dialogs. Mit der App soll sich jeder Nutzer ins Programm einbringen können. Auch Formate zum Hören sollen mit im Programm sein. Für das ZDF schließe es die Lücke zwischen dem Kinderkanal Kika und ZDFneo.

Nach Ansicht von SWR-Intendant Peter Boudgoust ist das neue Online-Angebot "auch so etwas wie die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Journalismus". Für die ARD-Vorsitzende Karola Wille bietet es die Chance, vieles Neue und Spannende auszuprobieren.

(dpa)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort