Studie zu Flüchtlingen Vor welchen Herausforderungen Schulen stehen

Berlin · Angesichts der großen Zahl von Flüchtlingen, die nach Deutschland kommen, stellt sich auch die Frage nach deren Integration. Das Erlernen der Sprache, Bildung sind zwei Knackpunkte, die dabei immer wieder genannt werden. Die Schulen hierzulande stellt das aber vor enorme Herausforderungen, besagt eine aktuelle Studie.

 Flüchtlinge während einer Unterrichtsstunde im Klassenraum einer Berufsbildenden Schule.

Flüchtlinge während einer Unterrichtsstunde im Klassenraum einer Berufsbildenden Schule.

Foto: dpa, hoh pzi dna

Mit rund 300.000 zusätzlichen Schülern rechnet die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in den nächsten zwölf Monaten angesichts der Zuwanderung durch Flüchtlinge. Und das stellt die Schulen vor enorme Herausforderungen. GEW-Vorsitzende Marlis Tepe sagt, aufgrunddessen seien weitere 8000 Lehrer je 100.000 Schüler notwendig.

Aber wie sieht es überhaupt mit der Schulpflicht von Flüchtlingen aus und wie sind die Schulen darauf vorbereitet. Das hat das Mercator-Institut für Sprachförderung und das Zentrum für Lehrerbildung der Universität Köln in einer Studie ergründet. Sie haben dazu kommunale Daten sowie Daten des Statistischen Bundesamtes und des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge analysiert. Diese reichen bis Ende 2014, also noch vor Beginn des großen Flüchtlingsandranges. Ihr Fazit: Bei der Schulpflicht für Kinder von Zuwanderern und Flüchtlingen gibt es in den Bundesländern erhebliche Lücken und Unterschiede.

So bestehe nur in Berlin und im Saarland von Beginn an eine gesetzliche Pflicht zum Unterrichtsbesuch — also auch vor Beginn des Asylverfahrens. In den anderen Ländern gelte dies nicht automatisch, heißt es in der Studie. Entsprechend würden viele Kinder und Jugendliche faktisch vom Unterricht ausgeschlossen.

"Das Verfahren kann derzeit mehrere Monate, teilweise länger als ein Jahr dauern", kritisierte Mona Massumi, Mitautorin der Studie. Sie empfahl, dass zwischen Ankunft und Schulbesuch nicht mehr als drei Monate liegen sollten. Und in der Zwischenzeit sollten außerschulische Lernangebote geschaffen werden.

Flüchtlinge stellen Deutschland vor organisatorische Herausforderung
6 Bilder

Flüchtlinge stellen Deutschland vor organisatorische Herausforderung

6 Bilder
Foto: dpa, car pzi

Desweiteren stellen die Studienautoren fest, dass es in den Bundesländern unterschiedliche verbindliche Regelungen in Bezug auf die Organisation des Unterrichts gebe. So gebe es etwa integrativen Unterricht in normalen Klassen oder es würden parallel geführte Klassen eingerichtet, in denen die Schüler zunächst Deutsch lernten. Und in den meisten Bundesländern gebe es mehrere Modelle gleichzeitig. Welches das effektivste sei, dass lasse sich derzeit aber noch nicht feststellen, heißt es.

Die Studie zeigt ferner, dass die Länder zunehmend Unterstützungs- und Fortbildungsangebote für Lehrer und Schulen auf den Weg bringen. "Das Angebot ist jedoch häufig unübersichtlich."

Ursachen der großen Flucht
11 Bilder

Ursachen der großen Flucht

11 Bilder
Foto: ALESSANDRO BIANCHI

Insgesamt, so heißt es in der Studie, seien 2014 knapp 100.000 Kinder und Jugendiche im schulpflichtigen Alter nach Deutschland gekommen. Der Anteil der Zugewanderten an den Schulen betrage aber im Gesamtverhältnis gerade mal ein Prozent.

mit Agenturmaterial

Liebe Leserinnen und Leser,
Ihre Meinung zu RP Online ist uns wichtig. Anders als sonst bei uns üblich gibt es allerdings an dieser Stelle keine Möglichkeit, Kommentare zu hinterlassen. Zu unserer Berichterstattung über die Flüchtlingskrise haben wir zuletzt derart viele beleidigende und zum Teil aggressive Einsendungen bekommen, dass eine konstruktive Diskussion kaum noch möglich ist. Wir haben die Kommentar-Funktion bei diesen Themen daher vorübergehend abgeschaltet. Selbstverständlich können Sie uns trotzdem Ihre Meinung sagen — per Facebook oder per E-Mail.

(das)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort