Neue Studie Bis zu 30.000 DDR-Häftlinge waren jährlich in Zwangsarbeit

Berlin · In der DDR wurden jedes Jahr zwischen 15.000 und 30.000 Häftlinge als Zwangsarbeiter ausgebeutet. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die die Ostbeauftragte der Bundesregierung, Iris Gleicke, am Montag in Berlin vorstellte.

 Roland Jahn (l), Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen, und der Historiker Jan Philipp Wölbern bei der Vorstellung der Studie zu Zwangsarbeit politischer Häftlinge in der DDR.

Roland Jahn (l), Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen, und der Historiker Jan Philipp Wölbern bei der Vorstellung der Studie zu Zwangsarbeit politischer Häftlinge in der DDR.

Foto: dpa, car lre

Anweisungen, politische Gefangene schlechter als Kriminelle zu behandeln, gab es demnach nicht. Es gebe aber Hinweise, dass sie für besonders unangenehme Aufgaben eingesetzt und benachteiligt wurden.

Die Arbeit von Häftlingen habe eine wichtige wirtschaftliche Rolle gespielt, da sie in Bereichen eingesetzt wurden, für die kaum zivile Arbeiter gefunden wurden — "etwa weil sie schlecht entlohnt wurden oder besonders gefährlich waren", sagte Wissenschaftler Jan Philipp Wölbern vom Potsdamer Zentrum für zeithistorische Forschung. Die Arbeitsbedingungen seien schlechter als die ziviler Arbeiter gewesen, der Arbeitsschutz war mangelhaft.

Die Aufarbeitung der Zwangsarbeit politischer Häftlinge war erst Ende 2012 in Gang gekommen. Damals hatte der schwedische Möbelkonzern Ikea eingeräumt, seit den 80er Jahren vom Einsatz politischer Häftlinge für seine Möbelproduktion gewusst zu haben.

Nach Schätzungen der Stasi-Unterlagen-Behörde wurden in den 80er Jahren mindestens 200 Millionen D-Mark (gut 102 Millionen Euro)
jährlich mit Waren umgesetzt, die allein auf der Arbeit von Häftlingen beruhten.

(dpa)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort