Nach Bluttat in Hamburg Bei den Haushaltswaren liegen keine Messer mehr

Hamburg · Die Messerattacke in einer Hamburger Edeka-Filiale bewegt die Menschen. Viele diskutierten am Tatort, wie es zu dem Verbrechen mit einem Toten und sieben Verletzten kommen konnte. Der Supermarkt hat am Montag wieder geöffnet – doch vieles ist jetzt anders.

 Eine Kundin geht am Montag in die Edeka-Filiale im Stadtteil Barmbek.

Eine Kundin geht am Montag in die Edeka-Filiale im Stadtteil Barmbek.

Foto: dpa, dan jhe

Die Messerattacke in einer Hamburger Edeka-Filiale bewegt die Menschen. Viele diskutierten am Tatort, wie es zu dem Verbrechen mit einem Toten und sieben Verletzten kommen konnte. Der Supermarkt hat am Montag wieder geöffnet — doch vieles ist jetzt anders.

Auf den ersten Blick erinnert an diesem Montagmorgen nichts mehr an die Bluttat im Hamburger Stadtteil Barmbek. Kunden schieben ihre Einkaufswagen durch den Laden, eine Verkäuferin bedient an der Käsetheke. Aber etwas ist anders: In der Haushaltswaren-Abteilung sind auf Bitte der Mitarbeiter alle Messer weggeräumt. Der Täter hatte sich am Freitag aus diesem Regal ein Messer geschnappt und seine Opfer unvermittelt damit attackiert. Um Kunden und Angestellten ein Gefühl von Sicherheit zu vermitteln, sind am ersten Öffnungstag nach der grausigen Tat zudem zwei Security-Mitarbeiter im Einsatz.

"Eine schwere Rückkehr"

"Wir sind nach wie vor erschüttert über diese schreckliche Tat", sagt Unternehmenssprecher Gernot Kasel, der vor dem Geschäft steht. Im Einsatz seien auch Kollegen, die am Tattag im Supermarkt arbeiteten.
"Es ist für die Mitarbeiter natürlich schwer, wieder an diesen Arbeitsplatz zurückzukehren."

In einem an der Eingangstür der Filiale angebrachten Schreiben bittet das Unternehmen, von Fragen an die Beschäftigten abzusehen. Sie bräuchten Zeit, um das Erlebte zu verarbeiten, erklärt Kasel. "Allen Mitarbeiten wurde psychologische Unterstützung angeboten, einige haben das auch schon in Anspruch genommen." Da nicht alle Kollegen bereits wieder arbeiten könnten, unterstützten andere Edeka-Händler die Filiale an der Fuhlsbüttler Straße, auch mit Personal.

"Gemeinsam gegen den Hass"

Vor dem Markt bleiben immer wieder Menschen stehen, schauen sich die vielen Blumen, Kerzen, Fotos und Zettel an, die im Gedenken an die Opfer abgelegt wurden. Viele halten die Szene mit einem Handyfoto fest. Der Bürgersteig ist bemalt mit bunter Kreide - "Warum?" und "Gemeinsam gegen den Hass" ist zu lesen. Die Anwohner diskutieren, wie es zu der Messerattacke kommen konnte. Welche Verantwortung hat die Politik, warum war der Täter noch in Deutschland, welchen Anteil an der Tat hatten möglicherweise psychologische Probleme? Diese Fragen beschäftigen die Menschen.

Das Motiv des in den Vereinigten Arabischen Emiraten geborenen Palästinensers, der im März 2015 nach Deutschland kam, ist den Ermittlern zufolge noch unklar. Sein Asylantrag war 2016 abgelehnt worden. Er befand sich bereits im Ausreiseverfahren. Der 26-Jährige war den Sicherheitsbehörden als Islamist bekannt. Sie gingen aber nicht davon aus, dass von ihm eine unmittelbare Gefahr drohte.

"Wir halten zusammen"

"Barmek ist multikulturell und wir halten zusammen", sagt Angelika, die ihren Nachnamen nicht nennen will. Wie jeden Tag trifft sie sich mit ihren Bekannten in einem Café-Bereich vor dem Geschäft - und das soll auch nach der Tat so bleiben. "Ich lasse mir keine Angst machen", betont die Frau.

Anwohner Volker Kuschnereit war während der Tat im Supermarkt. Er packte nahe der Kasse gerade seine Einkäufe ein, als er einen Schrei hörte und den Täter mit dem Messer in der Hand sah, der auf die Straße lief. Das Geschehene beschäftige ihn sehr, berichtet der 49-Jährige. Es sei ein seltsames Gefühl, wieder in diesem Supermarkt einzukaufen - aber verzichten will er darauf nicht. "Man muss damit fertig werden."

(csi/dpa)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort