Interview Anne Schlaghecken Und Martina Zimmer Wenn Kinder sterben - Ansprechpartner für Familien

Xanten · Heute ist "Tag der Kinderhospizarbeit": Zwei Hospizkoordinatorinnen der Malteser am Niederrhein berichten von ihrer wichtigen Arbeit.

Interview Anne Schlaghecken Und Martina Zimmer: Wenn Kinder sterben - Ansprechpartner für Familien
Foto: malteser

Niederrhein (RP) Anne Schlaghecken (51) und Martina Zimmer (48) begleiten Familien mit einem schwer erkrankten Kind oder Jugendlichen. Sie engagieren sich im ambulanten Hospizdienst für Kinder und Jugendliche der Malteser am Niederrhein. Zum Tag der Kinderhospizarbeit am heutigen 10. Februar sprach Malteser Diözesanpressereferentin Jennifer Clayton mit den beiden Frauen.

Es ist schwer zu verstehen, dass auch ganz junge Kinder und Jugendliche schon am Ende ihres Lebens angekommen sein sollen. Sind sterbende Kinder in unserer Gesellschaft ein Tabuthema?

Anne Schlaghecken Sterben ist generell in unserer Gesellschaft ein Tabuthema, aber im Kinder- und Jugendalter ist es durch die "unnatürliche" Reihenfolge ein extremer Ausnahmezustand. Politisch sind in den vergangenen Jahren gute hospizlich-palliative Strukturen geschaffen worden und somit auch die Themen Sterben, Tod und Trauer mehr in die Öffentlichkeit getragen worden. Wir vom ambulanten Hospizdienst tun dies auch mit vielen Vorträgen und Ausstellungen, die neben sehr berührenden Momenten auch immer die humorvollen Seiten zeigen, und ebenso durch unsere Schul- und Kindergartenprojekte, wo sich immer wieder zeigt, dass Kinder überhaupt keine Berührungsängste bei den Themen haben, sondern viele Fragen stellen und sich sehr gerne kreativ damit befassen wollen.

Wie muss man sich die Arbeit im ambulanten Hospizdienst für Kinder und Jugendliche vorstellen?

Martina Zimmer Als erstes geht es darum, die Familie zu stärken und in all den Unsicherheiten Ansprechpartner zu sein. Dann sind vor allem unsere Ehrenamtlichen eine große Entlastung. Sie besuchen einmal in der Woche das erkrankte Kind oder das Geschwisterkind, das oft hinten anstehen muss, und sind in diesen Stunden nur für sie da. Die Eltern können in dieser Zeit eine kleine Auszeit genießen. In einer Familie gibt es oft noch andere unterstützende Institutionen, mit ihnen sind wir gut vernetzt und wir beraten uns gemeinsam mit der Familie, wenn Krisensituationen auftreten. Außerdem sorgen wir dafür, dass wir und unsere Ehrenamtlichen immer gut weitergebildet sind. Regelmäßiger Austausch ist wichtig, dazu gibt es die monatlichen Gruppenabende, die uns in unserem Tun stärken und zusammenwachsen lassen. Ebenfalls haben wir Angebote für trauernde Kinder und Jugendliche in Einzelbegleitung und in unseren Gruppenangeboten, die inzwischen sehr rege angenommen werden. Hier begegnen sich Kinder und Jugendliche mit ähnlichen Schicksalen, die durch unsere Trauerbegleiter Orientierung erfahren können und durch den Austausch untereinander Normalität erleben können.

Unterscheidet sich die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen von der mit Erwachsenen?

Zimmer Natürlich, es sind unterschiedliche Lebensphasen und Bedürfnisse. Und die Begleitungen sind viel länger. Unser Spieltrieb wird wieder aktiviert und die Kreativität. Und oft kommt es vor, dass manche Aussagen der Kinder uns Demut und Dankbarkeit lehren.

Wie finanziert sich der ambulante Hospizdienst am Niederrhein?

Schlaghecken Vor allem durch Spenden. Aber auch durch Fördergelder der Krankenkassen.

Nehmen Sie die Eindrücke abends mit nach Hause? Wie gehen Sie mit dem Erlebten um?

Zimmer Natürlich, wir arbeiten in einem hoch emotionalen Bereich. Da helfen uns Teamarbeit, Vernetzungspartner, Weiterbildungen und regelmäßige Supervisionen.

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort