Xanten Wandpullover und Minutenskulpturen

Xanten · Erwin Wurm, einer der bedeutendsten Bildhauer der Gegenwart, stellt bis zum 3. September in Duisburg aus.

 Der Künstler Erwin Wurm und sein auffälligstes Werk in der neuen Ausstellung im Lehmbruck-Museum: ein fettes Auto, ebenso komisch wie tragisch in seiner Unbenutzbarkeit und Deformation, zugleich eine monumentale Frage nach dem wirklichen Wesen der Skulptur an sich.

Der Künstler Erwin Wurm und sein auffälligstes Werk in der neuen Ausstellung im Lehmbruck-Museum: ein fettes Auto, ebenso komisch wie tragisch in seiner Unbenutzbarkeit und Deformation, zugleich eine monumentale Frage nach dem wirklichen Wesen der Skulptur an sich.

Foto: Andreas Probst

Gesellschaftskritisch und zugleich zugänglich sind die Werke von Erwin Wurm, geboren 1954 in Österreich, zu finden in dem größten Kunstmuseen der Welt wie dem New Yorker Museum of Modern Art (MoMA) oder dem Frankfurter Städel. Zurzeit repräsentiert er sein Heimatland Österreich auf der 57. Biennale von Venedig. Jetzt stellt er auch in Duisburg aus: Im MKM am Innenhafen sind überwiegend Objekte zu sehen, im Lehmbruck-Museum vor allem Skulpturen. Wurm stellt Fragen an die Wirklichkeit und zeigt, wie diese auch anders sein könnte.

Das spektakulärste Werk der Duisburger Schau ist der "Wandpullover". Im MKM, Philosophenweg 55, hat Wurm gut 90 Meter Wand unter leuchtend grünem Strickstoff verschwinden lassen - ein faszinierendes, monumentales Kunstwerk, das es so noch nie geben hat und das der Betrachter, um es auch nur annähernd zu erfassen, sich durch fünf Ausstellungsräume hindurch erlaufen muss, ohne jemals an die Raumwirkung in ihrer Gänze zu gelangen.

Geradezu bescheiden wirken dort dagegen Wurms bekannte "One Minute Sculptures", die den Besucher anhand von knappen Handlungsanweisungen und alltäglichen Requisiten wie Filzstiften, alten Büchern und Küchenschemeln auffordert, selbst für 60 Sekunden zur lebenden Skulptur zu werden. Dabei entsteht eine Art "philosophisches" Kabinett, das auf die Geschichte des Ortes anspielt, denn vom 17. bis zum 19. Jahrhundert saß die erste Universität Duisburg am heutigen Philosophenweg.

Gleich im Hof des MKM empfängt den Besucher ein riesiger signalroter Boxhandschuh, deutlich sichtbar sind Reifenspuren eingekerbt. Da läuft sofort ein - im Grunde sinnloses - Kopfkino ab, was für ein Kampf da stattgefunden haben könnte. Brutalität gegen Fairness, Mann gegen Fahrzeug, David gegen Goliath, Ideologie gegen Kontra-Ideologie? Da kann keiner gewonnen oder verloren haben.

Aus der großen Glashalle des Lehmbruck-Museums, Düsseldorfer Straße 51, leuchtet uns ein knallrotes Sport-Coupé entgegen, mit dem etwas nicht stimmt. Das Auto ist nämlich hochgradig adipös, der auf Hochglanz polierte Lack wölbt sich über die Fettpolster. Dieses Fahrzeug erfüllt nicht ganz die erwartete Funktion. Für den Straßenverkehr ist es untauglich, als Prestige-Objekt aber auch. Aus dem Gebrauchsgegenstand wurde ein Kunstwerk, über das man schmunzeln muss. Es geht dabei natürlich um viel mehr, vom öffentlichen Umgang mit Fettleibigkeit bis zur Vergänglichkeit von Statussymbolen, letztlich um die Frage nach dem wirklichen Wesen der Skulptur an sich. Das Pendant zu den "One Minute Sculptures" im MKM sind die "Drinking Sculptures" im Lehmbruck-Museum. Die ungebauten Möbelstücke erscheinen zunächst harmlos, in den Barfächern aber ist Alkohol versteckt. Das ist die radikalste Veränderung des eigenen Körpers, zu denen der Künstler die Besucher mit seinen Handlungsanweisungen herausfordert.

Zwei neue Wurm-Werke sind im Lehmbruck-Museum zu finden: "Land der Berge" und "Vaterland". Österreich erscheint als Ansammlung 55 kleiner, dunkler Häuflein, in die Müllstücke gepresst sind, ergänzt an drei Wänden um 36 mit Kaffeefarbe gemalte Grafiken, welche die Umrisse das Landes abstrakt und zeichenhaft in dreidimensional wirkende Formen fassen. Ein sarkastisches Environment.

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort