Himmel & Erde Völkermord an den Armeniern

Wesel · In der kommenden Woche wird sich der Bundestag mit einem Thema beschäftigen, das für viele Deutsche eher unbekannt ist. Am 24. April gedenken Regierung und Abgeordnete der Opfer des Völkermordes am armenischen Volk vor 100 Jahren. An jenem 24. April 1915 hatte der osmanische Innenminister den Befehl erteilt, die wichtigsten Persönlichkeiten der armenischen Gemeinde in Istanbul gefangen zu nehmen und in spezielle Lager in Anatolien zu deportieren.

 Thomas Brödenfeld

Thomas Brödenfeld

Foto: malz

Unter den Verschleppten waren Künstler, Intellektuelle, Politiker und Geistliche. Kurz darauf wurden die Deportationen gesetzlich legitimiert. Bereits 1987 stufte das Europaparlament die Deportationen und die Ermordung von 1,5 Millionen Armenier als "Völkermord" ein und forderte die Regierung in Ankara auf, dies ebenfalls anzuerkennen. Zahlreiche Regierungen folgten. Vor wenigen Tagen bezeichnete Papst Franziskus die Morde ebenfalls als Genozid. Für diese offenen Worte hat er sich die scharfe Kritik der türkischen Regierung zugezogen.

Worum aber geht es in diesem dunklen Kapitel in der Geschichte des türkischen Staates, der damals noch Osmanisches Reich hieß? Ende des 19. Jahrhunderts lebten in dem Vorläuferstaat der heutigen Türkei etwa 2,5 Millionen Armenier. Die osmanische Regierung sah in der christlichen Minderheit innere Feinde und zweifelte im 1. Weltkrieg an deren Loyalität im Kampf gegen das christliche Russland. Daher begann am 24. April 1915 die systematische Vertreibung und Vernichtung der Armenier. Nach unterschiedlichen Schätzungen kamen bei den Deportationen 1915/1916 zwischen 200 000 und 1,5 Millionen Menschen ums Leben. Viele Armenier wurden gezwungen, zum Islam überzutreten. Die Türkei, wo nur noch eine armenische Minderheit lebt, bestreitet einen Völkermord vehement. Die fast 100 Jahre zurückliegenden "tragischen Ereignisse" seien etwas für Historiker, heißt es offiziell. Die Armenier hätten sich ihrerseits in einem Bürgerkrieg erhoben und das Osmanische Reich nur reagiert. Die hohen Todeszahlen seien durch die Wirren des Krieges, Hunger und Witterung zu erklären, so eine verbreitete Darstellung. Die Reaktionen der derzeitigen totalitären türkischen Regierung unter Präsident Erdogan sind typisch für Länder, die sich ganz bewusst von demokratischen und damit transparenten Strukturen verabschieden und die dunkle Flecken in ihrer eigenen Vergangenheit ausblenden oder verharmlosen. Deutschland muss mit der eigenen Vergangenheit und der Schuld am Genozid am jüdischen Volk während der NS-Diktatur leben. Dies ist ein schweres Erbe. Aber der offene Umgang damit bewahrt uns davor, die schreckliche Schuld der Vergangenheit zu wiederholen. Der Türkei ist ein solch angemessener Umgang mit der eigenen Geschichte wirklich zu wünschen.

THOMAS BRÖDENFELD

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort