Wesel Bei welchem Wort brauchen Sie den Duden?

Wesel · Es ist ein besonderer Tag für Wesel: Heute erscheint der neue Duden-Band und legt die Rechtschreibregeln fest. Wir haben bekannte Bürger gefragt, bei welchem Wort sie noch das Standardwerk des berühmten Weselers Konrad Duden verwenden.

 Portemonnaie Das Wort Portemonnaie ist so ein Fall. Spätestens in dem Moment, wenn einem das Portemonnaie abhandenkommt, so wie es mir kürzlich passierte, muss man bei der Anzeige bei der Polizei notgedrungen die sich im Laufe der Zeit immer wieder wandelnde Schreibweise nachschlagen. Und zwar im Duden. Bei offiziellen Texten ist der Duden für mich unabdingbar und er kann mich vor so manch einer Peinlichkeit bewahren. Eva Korn, Buchhändlerin in Wesel

Portemonnaie Das Wort Portemonnaie ist so ein Fall. Spätestens in dem Moment, wenn einem das Portemonnaie abhandenkommt, so wie es mir kürzlich passierte, muss man bei der Anzeige bei der Polizei notgedrungen die sich im Laufe der Zeit immer wieder wandelnde Schreibweise nachschlagen. Und zwar im Duden. Bei offiziellen Texten ist der Duden für mich unabdingbar und er kann mich vor so manch einer Peinlichkeit bewahren. Eva Korn, Buchhändlerin in Wesel

Foto: Sebastian Peters

Die ersten druckfrischen Duden-Bände sind gestern in der Weseler Buchhandlung Korn angekommen. Schulklassen werden damit beliefert, auch in manchem Weseler Büro wird der neue Duden noch auf dem Schreibtisch stehen. Das neue Standardwerk umfasst jetzt 145.000 Stichwörter - neu dabei sind unter anderem die Begriffe Cyberkrieg, Darknet, Dropbox, facebooken.

Dass sich diese Begriffe in einem Sammelwerk befinden, ist dem berühmtesten Weseler zu verdanken: Konrad Duden aus Lackhausen. 1829 wurde er dort geboren. 1880 erschien sein erster Duden, damals hieß er noch "Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache". Da war der Mann, der 1846 in Wesel sein Abitur gemacht hatte, allerdings schon Direktor des Königlichen Gymnasiums zu Hersfeld.

 Atmosphäre Auch als neuer Hoteldirektor vom Hotel Haus Duden, dem Geburtshaus Konrad Dudens, muss ich gestehen, dass das Buch immer wieder in die Hand genommen werden muss. Orthografischer Stolperstein: Athmosphäre oder Atmosphäre? Das ist eine meiner Stolperfallen. Unklar, ob jetzt "dass" oder "daß" bzw. wann ss oder ß - gut, dass es Autokorrektur gibt. Michael Johnson, Hoteldirektor Haus Duden

Atmosphäre Auch als neuer Hoteldirektor vom Hotel Haus Duden, dem Geburtshaus Konrad Dudens, muss ich gestehen, dass das Buch immer wieder in die Hand genommen werden muss. Orthografischer Stolperstein: Athmosphäre oder Atmosphäre? Das ist eine meiner Stolperfallen. Unklar, ob jetzt "dass" oder "daß" bzw. wann ss oder ß - gut, dass es Autokorrektur gibt. Michael Johnson, Hoteldirektor Haus Duden

Foto: Klaus Nikolei

Für die Weseler Buchhändlerin Eva Korn ist der Duden ein besonderes Nachschlagewerk, wenngleich sie beobachtet, dass sein Einsatz immer weniger nachgefragt ist. "Das Internet macht natürlich dem gedruckten Duden heute große Konkurrenz. Er verkauft sich nicht mehr so gut wie in früheren Jahren." Und doch finde sie es sinnvoll, Schüler heute noch mit dem Duden vertraut zu machen. "Die Schüler müssen lernen, dass sie etwas nachschlagen können."

Wie wird das noch mal geschrieben? Für viele Weseler bleibt der Duden ein häufiger Gebrauchsgegenstand. "Bei offiziellen Texten ist der Duden für mich unabdingbar und er kann mich vor so manch einer Peinlichkeit bewahren", sagt Korn. Wann immer sie Mayonnaise auf ihren Einkaufszettel schreibe, werde sie unsicher. "Meinen Einkaufszettel liest zum Glück niemand außer mir."

 Imbissstube Das wurde früher ja mit drei s geschrieben und heute auch. Aber ich schaue doch immer mal wieder nach. Der Duden ist für mich nach der Rechtschreibreform noch viel wichtiger. Allerdings stammt die eingestaubte Version in unserem Bücherregal noch aus meiner Schulzeit. Wenn ich heute die Schreibweise eines Wortes nicht genau weiß, dann schaue ich online nach. Sebastian Hense, stellvertretender AVG-Schulleiter

Imbissstube Das wurde früher ja mit drei s geschrieben und heute auch. Aber ich schaue doch immer mal wieder nach. Der Duden ist für mich nach der Rechtschreibreform noch viel wichtiger. Allerdings stammt die eingestaubte Version in unserem Bücherregal noch aus meiner Schulzeit. Wenn ich heute die Schreibweise eines Wortes nicht genau weiß, dann schaue ich online nach. Sebastian Hense, stellvertretender AVG-Schulleiter

Foto: Malz Ekkehart

Sebastian Hense, stellvertretender Schulleiter am Andreas-Vesalius-Gymnasium und Vorsitzender der CDU, schlägt häufiger im Duden nach. "Auch wenn sich die Rechtschreibung leider ändert und die Frage, ob das sinnvoll ist, meist unbeantwortet bleibt, der Duden kennt die Lösung. Wenigstens das wird in Fragen der Rechtschreibung noch lange so bleiben und dafür gilt der Dank dem wirklich großen Weselers Konrad Duden." Seine Kollegin Karen Schneider vom Konrad-Duden-Gymnasium beobachtet, dass insbesondere die mit der Rechtschreibreform vor der Jahrtausendwende eingeführte Möglichkeit zweier Schreibweisen oft zu Verwirrung führt.

 Andere, beide Ich bin Schulleiterin und Deutschlehrerin. Als solche ist mir der Duden ein stetiger Begleiter als letzte Absicherung. Ich vergleiche dann, ob die Variante, die die Schüler verwenden, Gültigkeit hat. Insbesondere, wenn Schüler "beide" oder "andere" schreiben, muss ich mich in puncto Groß- und Kleinschreibung noch einmal versichern. "Beide" schreibt man generell klein, bei "Andere" geht beides. Das ist irritierend, weil man ja denken könnte, dass für beide Wörter die gleichen Regeln gelten. Karen Schneider, Schulleiterin am Konrad-Duden-Gymnasium

Andere, beide Ich bin Schulleiterin und Deutschlehrerin. Als solche ist mir der Duden ein stetiger Begleiter als letzte Absicherung. Ich vergleiche dann, ob die Variante, die die Schüler verwenden, Gültigkeit hat. Insbesondere, wenn Schüler "beide" oder "andere" schreiben, muss ich mich in puncto Groß- und Kleinschreibung noch einmal versichern. "Beide" schreibt man generell klein, bei "Andere" geht beides. Das ist irritierend, weil man ja denken könnte, dass für beide Wörter die gleichen Regeln gelten. Karen Schneider, Schulleiterin am Konrad-Duden-Gymnasium

Foto: Malz Ekkehart

Rainer Benien, Beigeordneter für Schule in Wesel, hat ebenfalls so ein Wort, bei dem er nachschlagen muss. Er nannte uns das Wort "Abzippen" - das beschreibt den Vorgang, wie man ein Kleidungsteil per Reißverschluss trennt. Häufig würde er solche Begriffe im Online-Duden nachschlagen. Auch die Bürgermeisterin haben wir gefragt, bei welchem Wort sie Probleme hat. Ulrike Westkamp antwortete schriftlich: "In der Regel schreibe ich fehlerfrei. Gerne schaue ich aber hin und wieder in den Duden. Meistens geht es dann um die Getrenntschreibung (Änderungen aufgrund der Rechtschreibereformen)."

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort