Kurt Koenemann "Acht von zehn Navi-Dieben in U-Haft"

Meerbusch · Im Interview berichtet der neue Meerbuscher Polizei-Chef, wie Bürger zur Sicherheit beitragen können, warum der Lkw-Verkehr auf der Uerdinger Straße in Lank-Latum nur schwer einzudämmen ist und wie er als junger Polizist die Stadt erlebte.

 Kurt Koenemann ist Chef der Polizeiwache in Meerbusch. Die Wache sieht er sehr gut aufgestellt. Meerbusch sieht er aufgrund der ländlichen Struktur im Vorteil gegenüber Großstädten.

Kurt Koenemann ist Chef der Polizeiwache in Meerbusch. Die Wache sieht er sehr gut aufgestellt. Meerbusch sieht er aufgrund der ländlichen Struktur im Vorteil gegenüber Großstädten.

Foto: Ulli Dackweiler

Herr Koenemann, Sie haben nach Ihrer Ausbildung 1978 Ihre erste Stelle als Polizist in Meerbusch begonnen und sind Anfang des Jahres als Leiter der Wache zurückgekehrt. Haben Sie Meerbusch noch wiedererkannt?

kurt koenemann Ja, klar. Meine ersten Einsätze hier haben sich mir tief eingeprägt. Es war damals die Hochzeit der RAF, in Meerbusch lebten Personen, die deswegen bewacht werden mussten. Zum Beispiel Flick hat hier lange gewohnt. Neulich bin ich noch einmal an dem Objekt vorbeigefahren, es hat sich sehr verändert. Die Stadt ist natürlich nicht stehen geblieben und moderner.

Haben Sie Menschen von damals wiedergetroffen?

koenemann Am Morgen, als in der RP der Artikel über meinen Amtsantritt stand, klingelte in der Wache bei mir um 6.30 Uhr das Telefon. Es war mein ehemaliger Wachleiter, der mir gratulierte. Darüber habe ich mich sehr gefreut.

Wie sieht Ihr Fazit nach etwas mehr als 100 Tagen aus?

koenemann Ich bin gut in Meerbusch angekommen und habe ein Team vorgefunden, das sehr motiviert ist und sich für seine Aufgaben begeistern kann. Die Wache ist gut aufgestellt, so dass die Strukturen bestehen bleiben können.

Sie waren lange in Dormagen als Wachleiter im Einsatz, hatten davor in Neuss und Kaarst gearbeitet. Was macht aus polizeilicher Sicht die Besonderheit von Meerbusch aus?

koenemann Die Bevölkerungsstruktur mit vielen wohlhabenden Menschen, die hier überwiegend in Eigentum wohnen. Dafür gibt es kaum Hochhäuser. Durch die ländliche Struktur mit vielen Ortsteilen gibt es keinen richtigen Stadtkern, das ist ähnlich wie in Dormagen. Man kennt sich. Das hat den Vorteil, dass es wenig Gewaltkriminalität und körperliche Auseinandersetzungen gibt. Dafür ist das Geld in Meerbusch ein Anreiz für Täter.

Sie haben angekündigt, dem Navi-Diebstahl den Kampf anzusagen - ein häufiges Delikt in Meerbusch. Wie sieht die Entwicklung aus?

koenemann Betroffen von Navi-Diebstählen sind aktuell bis zu 90 Prozent Autos der Marke BMW. Viele Besitzer sind sogar mehrfach betroffen. Da muss man auch fragen: Was macht BMW, um das Phänomen zu bekämpfen? Da die Täter überregional agieren, wertet das Zentralkommissariat KK14 in Neuss für uns und den gesamten Rhein-Kreis Neuss Daten zu Wochentagen und Tatzeiten aus. Wir analysieren genau und entscheiden dann, wo wir Schwerpunkte setzen. In den ersten beiden Monaten des Jahres hatten wir 78 Taten. In den vier Monaten danach waren es insgesamt nur noch 31. Letzte Woche konnten wir einen Täter festnehmen. Von März bis jetzt haben wir bei Eigentumsdelikten, zu denen Navi-Diebstähle zählen, zehn Täter gefasst. Acht davon gingen in Untersuchungshaft. Das ist eine hohe Zahl, die belegt, dass es stichhaltige Beweise für die Taten gibt.

Wie haben Sie diesen Rückgang bei den Navi-Diebstählen erzielt?

koenemann Das ist das Resultat der Zusammenarbeit von zivilen und uniformierten Kräften, Spurensicherern und Zentralkommissariat. Was davon letztlich Glück oder Lohn des Tüchtigen ist, kann man nie so genau sagen. Bei den strukturierten Täterkreisen spricht sich auch herum, dass sich etwas tut. Wir wollen deshalb nicht verhehlen, dass es einen Verdrängungseffekt gibt. Wie die Entwicklung aussieht, können wir nicht wissen. Wir sind natürlich weiter aktiv auf dem Gebiet.

In welchen Bereichen setzen Sie verstärkt zivile Kräfte ein?

Koenemann Dazu möchte ich nichts sagen, um den Tätern nicht die Arbeit zu erleichtern. Aber klar ist, dass wir oft den richtigen Riecher haben. Das hat sich kürzlich wieder gezeigt, als die Fahnder nachts in Büderich ein verdächtiges Fahrzeug kontrollierten, der Fahrer floh, weil der Wagen geklaut war. Daraus entwickelte sich eine Verfolgungsjagd bis ins Ruhrgebiet.

Wie sieht die Entwicklung bei den Einbrüchen aus?

koenemann Die Zahl der Wohnungseinbrüche bewegt sich auf dem Niveau des Vorjahres. Seit Jahresanfang hatten wir 87 Einbrüche, darunter sind auch gescheiterte Einbruchsversuche. Das sind gegenüber dem Vergleichszeitraum 2015 drei Taten mehr.

Wie lässt sich die Zahl senken?

koenemann Zum einen durch besseren Schutz und technische Beratung. Zum anderen appelliere ich an die Bürger, Beobachtungen im Vorfeld uns zu melden. Zum Beispiel, wenn die Nachbarn im Urlaub sind und ein Fremder durch deren Garten läuft. Dann sollte man sofort 110 anrufen. Bei solchen Gelegenheiten konnten wir in der Vergangenheit Erfolge verbuchen. Wenn man denkt, der Fremde sei bestimmt ein neuer Gärtner oder Bekannter der Nachbarn, werden Chancen vertan. Wer die Person ist, können wir ja dann klären. Diese Hinweise können Gold wert sein.

Was raten Sie Wohnungsbesitzern zum Schutz vor Einbrechern?

koenemann Wer bei einem Neubau meint, er brauche keinen Einbruchsschutz an den Fenstern, begeht einen Fehler. Das kostet zwar erst einmal, aber man sollte sich klarmachen: Dass fremde Menschen in die Wohnung, in die Privatsphäre eindringen, ist für viele eine große psychische Belastung. Das wünscht man niemandem.

Was können Wohnungsinhaber tun?

koenemann Auf keinen Fall die Haustür nur zuziehen, immer abschließen. Wenn am Eingang eines Mehrfamilienhauses geklingelt wird, nachfragen, wer es ist oder auch aus dem Fenster schauen. Älteren empfehlen wir, Fremde nicht in die Wohnung zu lassen.

Bürger in Lank klagen über den Lkw-Verkehr auf der Uerdinger Straße. Hat die Polizei hier eine Handhabe?

koenemann Das ist sehr schwierig. Was wir machen können, machen wir: kontrollieren. Die Beschilderung ist unglücklich: Zum einen ist die Durchfahrt für Lkw verboten, zum anderen aber für den Lieferverkehr frei. So wird versucht, den Interessen der Anwohner, aber auch den Anliegern des Gewerbegebiets gerecht zu werden. Ein gewiefter Lkw-Fahrer weiß, wie er argumentieren kann, um nicht belangt zu werden. Wir können dort auch nicht zu viel Personal einsetzen, es fehlt sonst an Stellen, die mehr Priorität haben.

Was fällt Ihnen besonders positiv in Meerbusch auf?

koenemann Die Zusammenarbeit mit der Stadt ist hervorragend. Es gibt kurze Wege, man kennt sich. Sehr erfreulich finde ich auch, dass es kaum Probleme mit Flüchtlingen gibt. Wenn es in den Unterkünften Auseinandersetzungen gibt, was auch der Enge dort zuzurechnen ist, wird eingeschritten, auch schon einmal der Hauptaggressor in eine andere Unterkunft verlegt. Im Großen und Ganzen läuft das in ruhigen Bahnen, das finde ich toll.

SONJA SCHMITZ FÜHRTE DAS GESPRÄCH.

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort