Rp-Serie Mit dem Landwirt durchs Jahr Mit 400 PS durchs Getreidefeld

Langenfeld · Im Kreis Mettmann gibt es mehr als 280 landwirtschaftliche Betriebe. Wir begleiten die Bauern durchs Jahr - jeden Monat mit einem anderen Schwerpunkt.

 Rund 350.000 Euro kostet der Mähdrescher von Bauer Aschenbroich. Der Messerbalken mit der Haspel ist 7,70 Meter breit.

Rund 350.000 Euro kostet der Mähdrescher von Bauer Aschenbroich. Der Messerbalken mit der Haspel ist 7,70 Meter breit.

Foto: Ralph Matzerath

Langenfeld 32 Grad zeigt das Thermometer um die Mittagszeit auf dem Feld im Richrather Norden, im Westen sind erste Gewitterwolken zu erkennen. Jens Aschenbroich (31) sitzt in rund 2,50 Meter Höhe konzentriert im angenehm klimatisierten Cockpit des 400 PS starken Mähdreschers. Vor dem 3,50 Meter breiten Fahrzeug schert das mehr als doppelt so breite Schneidegerät wie an der Schnur gezogen durch den Roggen. Drei Hektar pro Stunde schafft der Mäher maximal. Das sind, je nach Ertrag des Getreides, zwischen 24 bis 35 Tonnen.

Die GPS-Funktion zur automatischen Lenkung ist wegen schlechter Satellitenverbindung momentan nicht aktiviert. Aschenbroich jun. steuert den Koloss mit einem kleinen Lenkrad. Die rund 350.000 Euro teure Maschine sollte wenig stillstehen, entsprechend der Aufwand im Umfeld der aktuell bearbeiteten Fläche. Der Mähdrescher gehört den Aschenbroichs, wird aber auch auf Äckern von Kollegen eingesetzt. Insgesamt kommen so etwa 300 Hektar Einsatzfläche zusammen.

Lohnunternehmer oder Leihmäher sind laut Aschenbroich "nur theoretisch" eine Alternative. "Alle wollen zur gleichen Zeit mähen, wie soll man da zur optimalen Zeit eine Maschine bekommen?", gibt der Senior, Josef Aschenbroich, zu bedenken. Das Mähen beginnt, wenn die Messgeräte an den Ähren eine Restfeuchte der Körner von maximal 15 Prozent anzeigen. Feuchteres Korn müsste in Zwischenlagern aufwendig und kostenintensiv nachgetrocknet werden.

 Jens Aschenbroich im Cockpit des Agrarjumbos. Der Mähdrescher ist mit einem GPS-Gerät ausgerüstet. Manchmal ist die Satellitenverbindung aber gestört. Dann wird ohne Navi geerntet.

Jens Aschenbroich im Cockpit des Agrarjumbos. Der Mähdrescher ist mit einem GPS-Gerät ausgerüstet. Manchmal ist die Satellitenverbindung aber gestört. Dann wird ohne Navi geerntet.

Foto: Matzerath Ralph

Sobald im Ladebunker des Mähers eine Menge von rund acht Tonnen erreicht ist, folgt ein optisches und akustisches Signal und ein Traktor mit Überladewagen kommt zügig "längsseits" und fährt eine kurze Strecke synchron neben dem Mäher her. Die Körner werden aus einem dicken Rohr hineingepustet und im selben Verfahren von dort in die strategisch rund ums Feld geschickt abgestellten Transporter oder Anhänger überladen. Ein bereits mit 27 Tonnen Roggen beladener Sattelzug startet an diesem Mittag unmittelbar zu einer Roggenmühle in Grevenbroich. Das ausgedroschene Stroh wird hinten aus dem Drescher gefördert und dort gehäckselt, es bleibt zur biologischen Düngung auf dem Feld.

Jens Aschenbroich liebt das Mähen. "Jetzt kann nicht mehr viel passieren", weiß er. "Wir arbeiten das ganze Jahr, jetzt entscheidet sich, ob es sich gelohnt hat." Trockenes Wetter muss genutzt werden, spätestens um 10 Uhr - wenn der Tau getrocknet ist - geht's raus. Dann gibt es weder Feierabend noch Wochenende. Aschenbroich beklagt das weiter abnehmende Verständnis einzelner Mitbürger für die Störung der üblichen Ruhezeiten. Das Problem: Egal ob Gerste, Roggen oder Weizen, von der Reife bis zum Mähen steht nur ein kleines Zeitfenster zur Verfügung. "Wenn das Getreide reif ist, verschlechtert jeder Schauer die Qualität, und die Körner eignen sich irgendwann nicht mehr fürs Brotbacken, höchstens als Tierfutter." Besonders schlimm sind durchziehende Gewitter und Hagel - dadurch kann in kurzer Zeit die gesamte Ernte vernichtet werden. Er hofft auf Verständnis für die mit dem Mähen verbundenen Geräusche und Staubwolken. Und auch die Wanderer und Radler sollten für die kurze Zeit mal die großen Fahrzeuge auf den ladwirtschaftlichen Wirtschaftswegen entspannt tolerieren.

Bereits das trockene Frühjahr führte dieses Jahr zu Mangelerscheinungen beim Korn, die "notreife" Frucht wurde fast zehn Tage früher vom Feld geholt. Die Qualität hängt aber auch vom Boden ab. "Sandkästen" wie die Flächen neben dem Landschaftspark Fuhrkamp speichern kaum Wasser. Schon jetzt befürchtet der Landwirt stellenweise ein Minus von 20 bis 30 Prozent. Die Mähsaison beginnt mit der Wintergerste, meist in der ersten Juli-Woche. Mitte Juli folgt der Roggen, den Abschluss bildet die Weizenernte Ende Juli/Anfang August.

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort