Weihnachts-Wissen (4) Der Ursprung der Krippe

Langenfeld · Rituale und Bräuche sind aus der Adventszeit nicht wegzudenken. Doch woher kommen Apfel, Nuss und Mandelkern? Experte Manfred Becker-Huberti erklärt, was es damit auf sich hat.

Rituale und Bräuche sind aus der Adventszeit nicht wegzudenken. Doch woher kommen Apfel, Nuss und Mandelkern? Experte Manfred Becker-Huberti erklärt, was es damit auf sich hat.

Die westgermanische Wortbildung "Krippe" hat die Bedeutung von "Flechtwerk, Geflochtenes"; sie gehört zu einer Wortwurzel, die "drehen, wenden, flechten" ausdrückt. Diese alte Bedeutung ist noch in dem Substantiv "Krippe" und dem Verb "krippen" enthalten, wenn "Krippe" ein Weidengeflecht zum Schutz von Deich- und Uferstellen und "krippen" die Tätigkeit des Schützens mit diesem Material bedeutet.

"Krippe" wurde auf geflochtene Futtertröge angewendet, später auch Futtertröge. In diesem Zusammenhang bedeutet Krippe heute meist Weihnachtskrippe. Das ist das Szenario der Geburtsdarstellung, zu der die Krippe, in der der Neugeborene gebettet wird, gehört. Weil eine (Futter-) Krippe meist in einem Stall steht, galt in der westlichen lateinischen Kirche: Jesus wurde in einem Stall geboren. Die Ostkirche nahm den Geburtsort Christi in einer Höhle an.

Der Urbestand der Weihnachtskrippe ist das Kind, dahinter stehen Ochs und Esel. Ihr Atem kreuzt sich, so dass das Kind mit dem Kreuz in Verbindung gebracht wird. Erst dann kommen dazu: Maria, Joseph, die Hirten und ab dem 6 Januar die Heiligen Drei Könige. Besonders im Rheinland ist es üblich, auch Szenekrippen zu bauen, also Krippen.

Damit ist die Frage gestellt: Was wäre, wenn Christus heute geboren würde?

Oder: Ist Christus nicht auch für uns heute geboren worden?

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort