Krefeld Um Knopf und Kragen

Krefeld · Der Teufel trägt Prada, und er liegt im Detail. Bei der aktuellen Ausstellung im Textilmuseum ist mancher Knopf ein Kunstwerk. Und Weltgeschichte spielt auch eine Rolle. Wir laden zum Schwelgen in Details ein.

 Bei diesem Mantel sind zwei Fuchsfelle verarbeitet; die Kunst des Kürschners bestand darin, die Felle so zusammenzufügen, dass die dunklen Rückenlinien harmonisch zusammenlaufen. Von Lauer-Böhlendorff.

Bei diesem Mantel sind zwei Fuchsfelle verarbeitet; die Kunst des Kürschners bestand darin, die Felle so zusammenzufügen, dass die dunklen Rückenlinien harmonisch zusammenlaufen. Von Lauer-Böhlendorff.

Foto: Jens Voss

Heutzutage gibt es genügend Leute, die beim Bummeln in der City Funktionskleidung tragen, als suchten sie am Klondike Gold. Die Jackwolfskinnisierung der Alltagskleidung ist ein Trend, der eine lange, spannende Geschichte hat. Schon im 19. Jahrhundert gab es eine Bewegung "Reformkleider", die alltagspraktische und gesundheitsfreundliche Kleidung für Frauen forderte und auch entwarf - dazu gab es im Jahr 1900 bekanntlich eine Design-Ausstellung im Kaiser-Wilhelm-Museum. Doch die Kleider waren sehr teuer, ästhetisch umstritten und haben es nie bis zu einer preisgünstigen Massenproduktion gebracht. Erst Coco Chanel hat einen lässigen Chic entworfen, der den Nerv der Zeit traf: Ihre Mode war alltagstauglich und sexy. Ein Durchbruch.

Dann kam der Weltkrieg, das große Sterben, Brennen, Morden und Zerstören. Das Thema Mode war drittrangig. Nach dem Krieg kehrte der Hunger nach Leben, Freude, Amüsement und Schönheit mit Macht zurück. "Dann kam jemand wie Christian Dior und beschloss eine Moderevolution", berichtet Isa Fleischmann-Heck vom Textilmuseum. Mode wurde fast barock in Pracht und Stofffülle und nachgerade adelig in der Etikette: Für jeden Anlass gab es ein Kleid. "In den 50er Jahren gab es in den einschlägigen Zeitschriften Tabellen: Welche Mode trage ich zu welchem Anlass?", berichtet Fleischmann-Heck.

 Unverkennbar die 60er: Wellenlinien - ein Kleid von Lauer-Böhlendorff.

Unverkennbar die 60er: Wellenlinien - ein Kleid von Lauer-Böhlendorff.

Foto: Jens Voss

Historisch gesehen war diese Mode rückwärtsgewandt, weil sie hinter die moderne Lässigkeit von Coco Chanel zurückfiel: Die Mode der 50er und 60er Jahre spielte mit Formen aus der Zeit davor. So war in den 60er Jahren der Tag für Frauen streng eingeteilt nach Regeln für je angemessene Kleidung. Am Nachmittag zum Beispiel trug man ein Kleid zum Teekränzchen - und es war so weit weg vom Alltag einer putzenden Hausfrau wie der Mond von der Erde. Cargo-Hosen mit Taschen so groß, dass man darin frisch gejagte Hasen vom Klondike tragen kann, kamen in diesem Universum nicht vor.

Das tat dem Hunger nach Leben keinen Abbruch; im Gegenteil: Sich herauszuputzen war Teil der neuen Lebenslust nach einer Orgie der Zerstörung. Wann immer es ging, wurde in den 50er Jahren gefeiert: Es gab Bälle, Hausbälle, Motto-Bälle, "man hat Anlässe gesucht und gefunden", sagt Fleischmann-Heck.

 Der Kragen ist Militärmänteln nachempfunden - ein beliebtes Motiv in der Mode.

Der Kragen ist Militärmänteln nachempfunden - ein beliebtes Motiv in der Mode.

Foto: Jens Voss

Ende der 60er Jahre deutet sich eine zweite Mode-Revolution an. Bei Modemachern wie Uli Richter (Berlin) explodierte die Formenvielfalt; es entstanden völlig neue Ansätze - bis hin zu Scheußlichkeiten wie Hosen mit Riesenschlag. "Casual wear", also die Verbindung aus alltagstauglicher Kleidung mit modischem Chic, wurde immer wichtiger - man kann sagen: Die Mode macht da weiter, wo Coco Chanel in den 20er Jahren aufgehört hatte.

 Prachtvoll in Farbe, Muster und Form überbordendes Kleid von Uli Richter; ursprünglich waren auch die Ärmel mit Federn besetzt. Richter gehörte im Berlin der 60er und 70er Jahre zu den jungen Wilden der Modebranche. Er galt als der "französischste unter den deutschen Designern" und kleidete 1970 die Hostessen der Weltausstellung in Osaka ein. Ruth Brandt, Ehefrau des SPD-Politikers und Kanzlers Willy Brandt, trug nur Garderobe von Richter, und auch die Schauspielerin, Sängerin und Buchautorin Hildegard Knef gehörte zu seinen Kundinnen. Als er im vergangenen Jahr seinen 90. Geburtstag feierte, ehrte ihn das Kunstgewerbemuseum Berlin mit einer Ausstellung seiner Mode.

Prachtvoll in Farbe, Muster und Form überbordendes Kleid von Uli Richter; ursprünglich waren auch die Ärmel mit Federn besetzt. Richter gehörte im Berlin der 60er und 70er Jahre zu den jungen Wilden der Modebranche. Er galt als der "französischste unter den deutschen Designern" und kleidete 1970 die Hostessen der Weltausstellung in Osaka ein. Ruth Brandt, Ehefrau des SPD-Politikers und Kanzlers Willy Brandt, trug nur Garderobe von Richter, und auch die Schauspielerin, Sängerin und Buchautorin Hildegard Knef gehörte zu seinen Kundinnen. Als er im vergangenen Jahr seinen 90. Geburtstag feierte, ehrte ihn das Kunstgewerbemuseum Berlin mit einer Ausstellung seiner Mode.

Foto: Jens Voss
 Damenhüte der 60er Jahre waren abgestimmt auf Hochsteckfrisuren; sie hatten Accessoire-Charakter

Damenhüte der 60er Jahre waren abgestimmt auf Hochsteckfrisuren; sie hatten Accessoire-Charakter

Foto: Jens Voss
 Und natürlich waren Handtasche und Schuhe aufeinander abgestimmt.

Und natürlich waren Handtasche und Schuhe aufeinander abgestimmt.

Foto: Jens Voss
 Heute würde man sagen: ein Statement. Eine Brosche von barocker Pracht. Von Lauer-Böhlendorff.

Heute würde man sagen: ein Statement. Eine Brosche von barocker Pracht. Von Lauer-Böhlendorff.

Foto: Jens Voss
 Ein Kleid im Biedermeier-Stil- eine Spezialanfertigung mit hinreißender Rückenpartie. Von Lauer-Böhlendorff.

Ein Kleid im Biedermeier-Stil- eine Spezialanfertigung mit hinreißender Rückenpartie. Von Lauer-Böhlendorff.

Foto: Jens Voss
 Ein schwerer Abendmantel; die Riegel zitieren querliegende Verschlüsse von Husarenuniformen, wie sie im 18. und 19. Jahrhundert getragen wurden. An Posamente erinnern die breiten Kordeln.

Ein schwerer Abendmantel; die Riegel zitieren querliegende Verschlüsse von Husarenuniformen, wie sie im 18. und 19. Jahrhundert getragen wurden. An Posamente erinnern die breiten Kordeln.

Foto: Jens Voss
 Es gab bis in die 60er Jahre eine florierende Knopfindustrie. Knöpfe waren aufwendig gearbeitet und teils kleine Kunstwerke für sich.

Es gab bis in die 60er Jahre eine florierende Knopfindustrie. Knöpfe waren aufwendig gearbeitet und teils kleine Kunstwerke für sich.

Foto: Jens Voss
 Kleid mit Jacke - aufwendig gearbeitet mit Spitzendekor; von Lauer-Böhlendorff.

Kleid mit Jacke - aufwendig gearbeitet mit Spitzendekor; von Lauer-Böhlendorff.

Foto: Jens Voss
 Ohrring als Früchte-Arrangement. Farbenfroh und verspielt.

Ohrring als Früchte-Arrangement. Farbenfroh und verspielt.

Foto: Jens Voss
Krefeld: Um Knopf und Kragen
Foto: vo

Die Vielfalt heute ist unübersehbar und reicht von luxuriöser Haute Couture bis zur Cargo-Hose für die Hasenjagd. Erlaubt ist, was gefällt. Der Weg dahin war auch ein Weg der Befreiung. Jeder kann heute seine eigene Tabelle über Tragbares schreiben. Schwelgen in Luxus inbegriffen. JENS VOSS

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort