Köln Sonderausstellung: Gerhard Marcks - der Bildhauer denkt

Köln · Vom 2. März bis zum 3. Juni gibt es im Käthe Kollwitz Museum eine umfangreiche Schau zum Kölner Künstler.

 Der Albertus Magnus vor dem Hauptgebäude Kölner Uni stammt vom Bildhauer Gerhard Marcks.

Der Albertus Magnus vor dem Hauptgebäude Kölner Uni stammt vom Bildhauer Gerhard Marcks.

Foto: Eppinger

KÖLN Gerhard Marcks (1889-1981) ist der zentrale Bildhauer der modernen figürlichen Tradition in Deutschland zwischen 1930 und 1960. Für ihn ist das Zeichnen die wichtigste Methode, um Formen zu entwickeln: das Studium des Modells als wesentlicher Schritt vor der freien Gestaltung einer Skulptur. Mit der Ausstellung "Gerhard Marcks - Der Bildhauer denkt! Von der Zeichnung zur Plastik" präsentiert das Käthe Kollwitz Museum in Köln vom 2. März bis zum 3. Juni an die 100 Zeichnungen, druckgraphische Blätter, Studien und Ideenskizzen aus der Hand des Künstlers. In Gegenüberstellung mit 20 Modellen und vollendeten Skulpturen wird sein gestalterischer Weg zum Bildwerk sichtbar.

Marcks, der zeitweise, unter anderem mit Käthe Kollwitz, Mitglied in der Berliner Ateliergemeinschaft Klosterstraße ist und nach einer Professur in Hamburg von 1950 bis zu seinem Tod in Köln tätig war, fertigt im Laufe seines Lebens eine unvorstellbare Zahl von Zeichnungen an. Im Gegensatz zu vielen seiner Kollegen modellierte Marcks seine Bildwerke nicht nach der Natur, sondern ausschließlich nach seinen Skizzen. Im gleichen Maß, wie ihm die Zeichnung zur Aneignung der Natur dient, wird sie ihm zum Mittel, um sich bei der plastischen Arbeit vom konkreten Vorbild zu distanzieren: Nicht das Abbilden der Natur ist sein Ziel, sondern das Finden einer neuen Form. Im direkten Vergleich der Zeichnungen mit den bildhauerischen Arbeiten wird dieses Vorgehen deutlich.

Auf Einladung von Josef Haubrich arbeitete Marcks ab 1950 an bedeutenden Aufträgen in Köln. Sieben seiner Bildwerke sind heute in der Domstadt zu sehen. Zu den Exponaten der Ausstellung zählen deshalb auch das Gipsmodell der "Trauernden", 1946-49, dem Mahnmal für die Opfer des Zweiten Weltkriegs im Lichhof der romanischen Kirche St. Maria im Kapitol, und zwei in Bronze gegossene Versionen des "Albertus Magnus", dessen überlebensgroße Ausführung von 1956 heute vor dem Haupteingang der Universität zu Köln steht.

Service: Käthe Kollwitz Museum, Neumarkt 18-24 (Zugang über Neumarkt-Passage), Öffnungszeiten: Di-Fr 10-18 Uhr, Sa-So 11-18 Uhr, Eintritt: fünf (ermäßigt zwei) Euro. www.kollwitz.de

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort