Halbschwester des ehemaligen US-Präsidenten Auma Obama in Köln mit Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet

Köln · Die kenianische Autorin und Soziologin erhielt den mit 25.000 Euro dotierten Nachhaltigkeitspreis am Dienstag im Historischen Rathaus in Köln. Der Internationale TÜV Rheinland Global Compact Award wurde ihr für ihr Engagement für benachteiligte Kinder und Jugendliche in Afrika verliehen.

Auma Obama bei der Preisverleihung des "Internationalen TÜV Rheinland Global Compact Award".

Auma Obama bei der Preisverleihung des "Internationalen TÜV Rheinland Global Compact Award".

Foto: dpa, ve lof

Ihre Stiftung Sauti Kuu leiste dort Hilfe zur Selbsthilfe, hieß es in der Begründung. Die Stiftung ermöglicht unter anderem praxisnahe Schulungen und Workshops. Jugendliche werden zum Beispiel dazu angeleitet, Bäume heranzuziehen, die sie in der Region weiterverkaufen können. Familien lernen, ihre Kleingärten so zu bewirtschaften, dass sie möglichst nicht nur für den Eigenbedarf arbeiten.

"Sie will das Beste für die Jugend unserer Welt - denn ihr gehört die Zukunft", würdigte der Parlamentarische Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel das Engagement der 57-Jährigen, die in Deutschland studiert hat. Ihre Arbeit helfe dabei, dass aus benachteiligten Kindern und Jugendlichen selbstbewusste und selbstverantwortliche Erwachsene würden. "Das ist Nachhaltigkeit, wie sie im Buche steht", so Fuchtel in der Laudatio.

Obama ist die vierte Preisträgerin des Internationalen TÜV Rheinland Global Compact Awards. Die früheren Preisträger sind der Unternehmer Michael Otto, der ehemalige Bundesforschungsminister und Vorsitzende des Rates für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung, Volker Hauff (SPD), sowie die Vorsitzende von Transparency International Deutschland, Edda Müller.

Mit der alle drei Jahre verliehenen Auszeichnung werden Persönlichkeiten geehrt, die sich umfassend mit ihrer Arbeit für Nachhaltigkeit und die Ziele des Global Compact der Vereinten Nationen einsetzen. Dieser wurde zwischen Unternehmen und der UNO geschlossen, um die Globalisierung sozialer und ökologischer zu gestalten. Seine Gründung 1999 geht auf den ehemaligen Generalsekretär der Vereinten Nationen Kofi Annan zurück.

(ate/kna/lnw)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort