Kleve Uhrmachermeister arbeitete in alter Synagoge

Kleve · Es gibt ein Kleinod zu entdecken in Issum am Niederrhein im Kreis Kleve: die ehemalige Synagoge an der Kapellener Straße. Man muss wissen, dass sie existiert und selbst dann ist sie nicht ganz leicht zu finden. Ganz versteckt liegt sie in einem Hinterhof. "Orientieren Sie sich an der Weinhandlung in der Kapellener Straße, daneben liegt der Durchgang zum Hinterhof", rät Johannes van Leuck von Arbeitskreis "Jüdisches Bethaus Issum", der Führungen durch die ehemalige Synagoge anbietet. Ein kleiner Davidstern auf dem schmiedeeisernen Eingangstor weist dem Besucher den Weg zu dem ehemaligen Bethaus. "Meines Wissens ist dies die einzige original erhaltene Dorfsynagoge am unteren Niederrhein", vermutet van Leuck. Das kleine Gemeindezentrum, bestehend aus Synagoge, Mikwe (rituelles Reinigungsbad), Schulhaus und Lehrerwohnung, hat die sogenannte Reichskristallnacht vom 9. auf den 10. November 1938 unbeschadet überstanden und hat dies wohl nicht zuletzt ihrer versteckten Lage zu verdanken. Doch der Reihe nach:

Kleve: Uhrmachermeister arbeitete in alter Synagoge
Foto: Lammertz, Thomas (lamm)

Vor rund 250 Jahren seien die Juden an den Niederrhein gekommen, berichtet Johannes van Leuck. Die älteste Spur eines Bethauses der Issumer Juden führt in das Jahr 1791 zurück. Das heute noch erhaltene Gebäude wurde 1855 von der jüdischen Gemeinde gekauft, es wurde aber wohl schon vorher als Betraum genutzt. Um 1860 war die Blütezeit des Judentums am Niederrhein. Die kleine jüdische Gemeinde in Issum bestand damals aus etwa 50 Mitgliedern.

 Über die historische Inneneinrichtung der Synagoge in Issum ist kaum etwas bekannt: Aus diesem Grund hat sich die Gemeinde entschlossen, modernes Mobiliar aus Edelstahl anzuschaffen.

Über die historische Inneneinrichtung der Synagoge in Issum ist kaum etwas bekannt: Aus diesem Grund hat sich die Gemeinde entschlossen, modernes Mobiliar aus Edelstahl anzuschaffen.

Foto: Thomas Lammertz

1869 wurde eine Elementarschule unmittelbar an die Synagoge angegliedert. Als Lehrer fungierte der Kantor der Gemeinde, Jacob Meyerson. Für ihn hielt die Gemeinde zwei kleine Räume als bescheidene Dienstwohnung über dem Schulraum bereit. Im Kellergeschoss unter dem Klassenzimmer befand sich die Mikwe. Ab etwa 1890 wurden die jüdischen Gemeinden kleiner, weil die Menschen in das nahe Ruhrgebiet abwanderten, um dort Arbeit zu finden. Es wurde um 1900 auch für die jüdische Gemeinde in Issum immer schwieriger das Bethaus liturgisch vorschriftsmäßig zu nutzen: "Das heißt, es musste wenigstens zehn glaubensfähige Männer geben, den so genannten Minjan, um einen vollständigen jüdischen Gottesdienst abzuhalten", berichtet van Leuck. Infolgedessen ging die Synagoge in den Besitz der benachbarten Synagogengemeinde Geldern über und wurde schließlich 1935 an den nichtjüdischen Uhrmachermeister Bernhard Kliewe aus Issum verkauft. "Sie wurde auf diese Weise 'arisiert', um es mit dem damaligen Sprachgebrauch zu benennen", erzählt Johannes van Leuck. Fortan wurde das ehemalige jüdische Gemeindezentrum sehr profan als Werkstatt und Lagerraum genutzt; die Mikwe etwa diente als Kohlenkeller. Dies erwies sich jedoch als großes Glück für das Ensemble, denn der Uhrmachermeister veränderte nichts am Bethaus, es blieb alles im Originalzustand erhalten.

Fast ein halbes Jahrhundert lang lag die ehemalige Synagoge im "Dornröschenschlaf" und wurde 1984 durch die Nachforschungen einer Studentin für ihre Examensarbeit gleichsam "wiederentdeckt". Die Gemeinde Issum erwarb 1987 den Gebäudekomplex und führte nicht nur die Unterschutzstellung durch, sondern errichtete eine Mahn- und Gedenkstätte für das niederrheinische Landjudentum. Am 6. Mai 1990 wurde es der Öffentlichkeit übergeben.

Heute kann man das liebevoll restaurierte Gebäudeensemble besichtigen (Öffnungszeiten siehe Infokasten): Im ehemaligen kleinen Klassenzimmer erinnert eine hölzerne Schulbank an die ursprüngliche Nutzung: "Hier haben bis zu 20 Kinder gesessen - die Luft war sicherlich zum Schneiden", schmunzelt van Leuck. Heute findet sich in diesem Raum eine Dokumentation über das jüdische Leben in Issum. Ein Ausschnitt aus der Geldern'schen Zeitung vom 8.9.1882 berichtet beispielsweise von den Feierlichkeiten anlässlich der Goldhochzeit des jüdischen Ehepaares Bouscher, "den allseitig geachteten Jubilaren", an der das ganze Dorf teilhatte. - Wie anders liest sich dagegen das letzte Dokument im Schaukasten, auf dem unter dem Datum vom 29.3.1943 vermerkt ist: "Issum ist judenrein".

Unter dem Klassenzimmer, im Kellergeschoss, befindet sich eine der heute seltenen Mikwen. Sie ist im Originalzustand erhalten. Das Wasser einer Mikwe muss "lebendiges Wasser" sein, also Regenwasser, Grund- oder Flusswasser. Das heißt, dass Mikwen oft tief in die Erde reichten. So auch die Issumer Mikwe, sie wurde aller Wahrscheinlichkeit nach durch Grundwasser gespeist.

Im Obergeschoss über dem Klassenzimmer, der ehemaligen Lehrerwohnung, ist eine liebevoll zusammengetragene Ausstellung jüdischer Kult- und Gebrauchsgegenstände zu sehen. Ein zum Sabbatmahl gedeckter Tisch lässt die Traditionen jüdischen Lebens lebendig werden. Fotos und Texttafeln halten die Erinnerung an die deportierten und ermordeten jüdischen Gemeindemitgliedern wach.

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort