55 Dinge, die nur 30 Minuten entfernt sind Raritäten auf Schienen

Düsseldorf · Das Feld- und Werksbahnmuseum Oekoven beherbergt mehr als 50 Lokomotiven. Einige der Fahrzeuge gibt es sonst nirgendwo auf der Welt.

 Die Fahrt mit der Gartenbahn ist für Kinder ein großer Spaß.

Die Fahrt mit der Gartenbahn ist für Kinder ein großer Spaß.

Foto: Lothar Berns

Zwischen Wiesen und kleinen Hügeln versteckt liegt das Feld- und Werksbahnmuseum am Rand von Oekoven. Nicht mal 1000 Einwohner hat der beschauliche Ortsteil der Gemeinde Rommerskirchen. Doch vor allem wenn die Sonne scheint, pilgern die Besucher in Scharen in das Freilichtmuseum, im Dezember gibt es wieder die beliebten Nikolausfahrten. "Wir haben zwei Zielgruppen", sagt der Vorsitzende des Trägervereins, Marcus Mandelartz. "Das sind Menschen, die an Eisenbahntechnik interessiert sind, und Familien mit Kindern."

Besonders Letztere machen große Augen, wenn sie die Lokomotiven samt den zugehörigen Waggons sehen. Die Sammlung umfasst 55 Feldbahnen und 128 Wagen. "Wir haben es mit einem recht primitiven Transportmittel zu tun", meint Mandelartz, "kein Hightech, sondern absoluter Lowtech." Doch er ist sicher, dass genau das den Reiz ausmacht. Feldbahnen, mancher sagt auch Lorenbahnen, sind einfachster Bauart. Sie entstanden in den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts in Frankreich. Vorläufer dieser Technik lassen sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen.

Die in der Regel mit Dieselmotoren laufenden Feldbahnen wurden in der Vergangenheit vielfältig eingesetzt: unter anderem zum Transport von Material in Ziegeleien und Fabriken oder von Soldaten und Munition im Krieg. Heute greift man insbesondere im Tunnelbau auf die Schmalspurbahnen zurück. "Feldbahnen können keine langen Strecken zurücklegen, nicht schnell fahren und nicht sonderlich viel Gewicht transportieren", resümiert Mandelartz.

Und doch üben sie eine eigenwillige Faszination auf den Betrachter aus. Im Oekovener Museum kann sich jeder selbst ein Bild von den Fahrzeugen machen. Hier sind Raritäten zu sehen, die es sonst nirgendwo ein zweites Mal auf der Welt gibt. Zum Beispiel eine Lokomotive aus dem Jahr 1946, deren Motor mit der Verbrennung von Buchenholz angetrieben wird.

Zum Konzept des Museums gehört auch, dass die Besucher hautnah erleben, was die Loks zu leisten imstande sind. Dazu verkehren auf dem 14.000 Quadratmeter großen Gelände drei Züge. Der erste bringt die Besucher kostenlos vom "Bahnsteig Neurather Feld" zum "Bahnhof Oekoven". Von dort fährt die Museumsbahn zum Endbahnhof "An der Lohe".

Die Fahrt dauert rund 25 Minuten. Kleine Feldbahn-Fans können eine Runde (200 Meter) mit der sogenannten Gartenbahn drehen. Auf dieser Strecke können Interessierte auch eigene Fahrzeuge (Spurweite 7 1/4 Zoll; 184 Millimeter) fahrenlassen.

Kleiner Tipp vom Förderverein: Die Cafeteria bietet Getränke, Gegrilltes, Suppen, Waffeln und heiße Würstchen. Mandelartz: "Viele kommen auch einfach nur zum Mittagessen."

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort