Prozess in Düsseldorf Wehrhahn-Anschlag wäre um Haaresbreite verhindert worden

Düsseldorf · Eine Beamtin des Spezial-Teams "Operative Fall-Analyse" konnte keine entlastenden Beweise liefern.

Wehrhahn-Anschlag in Düsseldorf: Prozess gestartet
7 Bilder

Prozess zum Wehrhahn-Anschlag startet in Düsseldorf

7 Bilder
Foto: dpa, fg

Der sogenannte Wehrhahn-Anschlag in Düsseldorf hätte beinahe ein anderes Ende gefunden. Das geht aus der Aussage einer ehemaligen LKA-Beamtin hervor. Die zentrale Rolle spielt eine Flaschensammlerin.

Der Anschlag mit einer Rohrbombe im Juli 2000 am S-Bahnhof Wehrhahn wäre durch puren Zufall beinahe vereitelt worden. Eine Plastiktüte, in der damals der Sprengsatz versteckt war, fiel an einem Geländer nämlich einer Passantin auf. Sie habe sofort taxiert, dass das Pfand der als Tarnung beigelegten Limoflaschen 1,50 Euro betrug - und hätte die Tüte deswegen fast mitgenommen. Das ergab sich aus der Aussage einer LKA-Beamtin (43) am Montag beim Landgericht, wo ein Ex-Soldat (51) für den Anschlag mit zehn teils schwer verletzten Sprachschülern angeklagt ist. Er bestreitet alle Vorwürfe. Doch in dem, was die Beamtin des Spezial-Teams "Operative Fall-Analyse" (OFA) vortrug, gab es kein einziges Detail, das ihn entlastet hätte.

Nur Minuten nach der Leergutsammlerin kamen damals zwölf osteuropäische Sprachschüler meist jüdischer Herkunft an der Plastiktüte vorbei. Und genau in dem Moment explodierte die selbstgebastelte Bombe, sie verletzte zehn Menschen, vier davon schwer. Besonders tragisch: Eine Schwangere verlor ihr ungeborenes Baby.

Ermittler schufen präzises Täter-Profil

Für das OFA-Team, das - unabhängig vom Verdacht der Ermittler gegen den Ex-Soldaten - ab 2015 die Daten dieses spektakulären Falles analytisch seziert und dann wieder zusammengefügt hat, ergab sich daraus ein präzises Täter-Profil. Als Allein-Täter oder mit gleichgesinnten Komplizen habe der Bombenbastler nicht nur genaue Ortskenntnis gehabt, so dass er die Rohrbombe genau dort am S-Bahnhof platzieren konnte, wo sie die schlimmste Wirkung haben würde. Er wusste auch, zu welcher Tageszeit (15 Uhr) die Bombe gezündet werden musste, um mitten in der Gruppe der Sprachschüler zu detonieren.

Als Motiv gehen die so genannten Profiler von Fremdenfeindlichkeit aus (die dem Ex-Soldaten seit Jahren nachgesagt wird), trauen dem Täter zudem Kenntnisse von Sprengstoff oder Handgranaten zu und Kenntnisse über eine Funkfernauslösung, die auch bei der Bundeswehr bekannt ist. Zudem müsse es einen Ort gegeben haben, um die Bombe in Ruhe herzustellen. Und zufällig hatte der Angeklagte damals vor dem Anschlag die Wohnung eines Kumpels in der Nähe gemietet, die er nach der Explosion gleich wieder aufgab. Während der mehrstündigen Fall-Analyse der LKA-Beamtin wirkte der Angeklagte nicht sonderlich interessiert, eher wie ein unbeteiligter Zuschauer.

Der Indizienprozess, der bis Mitte Juli terminiert ist, geht am Dienstag weiter.

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort