Oberhausen "Ostalgie" tief im Westen: Spreewaldgurken und Pfeffi

Oberhausen · 25 Jahre nach der Wiedervereinigung haben Ostprodukte den Weg in die Supermarkt-Regale gefunden. Besondere Werbung dafür ist nicht mehr nötig. Und manche Kunden bekommen immer noch feuchte Augen.

Ostalgie: Club-Cola und Trabbi in Oberhausen
6 Bilder

Ostalgie: Club-Cola und Trabbi in Oberhausen

6 Bilder

Tief im Westen: Pfeffi, Spreewaldgurken, Halloren Kugeln und Schlager Süsstafel. Produkte, die man eigentlich vorwiegend in ostdeutschen Supermärkten vermuten würde, bieten Jörg und Heike Frühauf in ihrem Laden in Oberhausen an. Im "Geschmackszentrum Ost" sind die Regale gefüllt mit Ost-Produkten und Erinnerungen an die Kindheit in der DDR. "Die Leute haben teilweise Tränen in den Augen, wenn sie etwas wiedererkennen", sagt Jörg Frühauf.

Er selbst kommt ursprünglich aus Halle, kennt sich aus mit all seinen Produkten und tut nichts lieber, als sich mit seinen Kunden darüber zu unterhalten. Zwei von ihnen sind Anke und Marco Hebig. Beide stammen aus der DDR, vor sechs Jahren verschlug es sie ins Ruhrgebiet. Heute schwelgen die beiden bei ihrem Einkauf in Erinnerungen: die Eierbecher in Form eines Hahns, die früher auf dem Frühstückstisch standen, Lakritz, Wurst und der kleine Maulwurf.

Die Idee zu seinem Laden hatte der Lastwagenfahrer, als er von immer mehr Freunden gebeten wurde, das ein oder andere von seinen Fahrten in den Osten mit ins Ruhrgebiet zu bringen. Wer hier zu den Stammkunden zählt, sei meist in der DDR aufgewachsen. Besonders beliebt seien die Wurstwaren. "Einfachheit schmeckt manchmal besser", sagt er. Und so, wie der Rheinländer seinen Sauerbraten wolle, gehöre für den Ossi eben eine gute Wurst auf den Tisch - auch wenn er heute im Ruhrgebiet zuhause ist.

Andrea Müller führt die Beliebtheit von Ost-Produkten auf die Qualität zurück. Sie ist Kuratorin des DDR-Museums in Gelenau und erlebt eine große Nachfrage - nicht nur von Sammlern. "Seitdem die Produkte aussterben, merken die Leute, dass sie gar nicht so schlecht waren", sagt sie. Der Ostalgie-Trend habe fünf Jahre nach der Wende begonnen und sei noch nicht vorbei. In Nordrhein-Westfalen war das Geschäft damit zwar nicht überall dauerhaft erfolgreich: In Köln beispielsweise verschwanden in den vergangenen Jahren eine DDR-Kneipe und ein Ostprodukte-Shop in zentraler Lage wieder.

Ostalgie-Autos: Wolga, Lada und Ural
7 Bilder

Ostalgie-Autos: Wolga, Lada und Ural

7 Bilder

Aber auch große Supermarktketten nahmen Ost-Produkte in die Regale auf. Ein Sprecher der Handelsgruppe Rewe bestätigte, dass etablierte Produkte aus dem Osten mittlerweile zum Basissortiment gehören. "Mit den Jahren sind viele der ehemaligen Ost-Produkte zur nationalen Marke gewachsen." Es sei nicht mehr nötig diese explizit zu bewerben.

In den Garagen zahlreicher Auto-Bastler hat sich ebenfalls ein Stück DDR ins 21. Jahrtausend gerettet: Rund 1000 Trabis sind in Nordrhein-Westfalen zugelassen, mehrere Oldtimer-Clubs zwischen Rhein und Weser kümmern sich um den Erhalt der Kult-Baureihe. Thomas Wentker etwa organisiert als Vorsitzender des Trabantclubs Sputnik jährlich das nach seinen Angaben größte Trabi-Treffen der alten Bundesländer. Die kompakten Autos, die andere als "Rennpappe" oder "Plastebomber" verschmähen, schätzt der gebürtige Münsteraner Wentker für ihre Schlichtheit: Keine Klimaanlage, keine Servolenkung, kein Schnick-Schnack. "Mehr braucht man nicht zum Autofahren", sagt er.

Er selbst erhaschte als Jugendlicher bei einer Berlinfahrt einen ersten Blick auf die rollenden DDR-Ikonen. Das habe ihn nie wieder losgelassen. Die Ostalgie wirkt bis heute: "Das ist so ein bisschen so eine Welt, die verloren gegangen ist. Ich habe oft das Gefühl, das soll alles aus dem Gedächtnis getilgt werden. Das will ich nicht", schildert er. Als politische Aussage will er seine Trabi-Leidenschaft aber keinesfalls verstanden wissen: "Wenn man anfängt einen Unrechtsstaat zu glorifizieren, da hört es dann auf."

(lnw)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort