Fragen & Antworten zu Alzheimer Regelmäßige Bewegung beugt Alzheimer vor

Alle drei Sekunden erkrankt ein Mensch an Alzheimer. Trotz der Häufigkeit dieser Erkrankung gibt es viele Fragen. Vor allem: Was kann ich tun, wenn ich von Alzheimer betroffen bin? Was kann ich tun, um dieser Form der Demenz vorzubeugen?

Fragen & Antworten zu Alzheimer: Regelmäßige Bewegung beugt Alzheimer vor
Foto: C. Schnettler

Alzheimer ist die häufigste Ursache für eine Demenz. Sie zeigt sich im unaufhaltsamen Hirnverfall. Verantwortlich hierfür sind zwei bestimmte Proteine, das Amyloid sowie das sogenannte Tau, die sich im Hirn ablagern und zum Absterben von Nervenzellen führen. Medikamente, die Alzheimer heilen könnten, gibt es bisher nicht. Ärzte können lediglich Symptome behandeln.

Neuere Studien zeigen, dass sich vorbeugend eine Menge tun lässt, um dem Untergang der Nervenzellen im Hirn entgegenzuwirken. Neben körperlicher Aktivität zählt dazu auch, Übergewicht abzubauen und gegen Bluthochdruck vorzugehen. Forscher aus Großbritannien nehmen an, dass solche "modifizierbaren Risikofaktoren" für relativ viele Demenz-Fälle verantwortlich sind.

Wie verläuft die Krankheit?

Anfangs fallen Betroffenen selbst oder ihren Angehörigen vor allem Einschränkungen des Kurzzeitgedächtnisses auf. Betroffene tun sich schwer, langen Gesprächen zu folgen oder sich deren Inhalte zu merken. Häufig verlegen sie alltägliche Gegenstände und tun sich zunehmend schwer, vorausschauend zu planen. Auf diese Weise können sich unangenehme Situationen ergeben, die die Betroffenen dann aggressiv oder trübsinnig werden lassen. Im fortgeschrittenen Stadium der Alzheimer-Erkrankung tun sich die Menschen schwer, alltägliche Aufgaben auszuführen. Sie erinnern sich plötzlich nicht mehr, was sie eigentlich mit dem Teller machen wollten, später nicht einmal mehr daran, was ein Teller überhaupt ist. Später verlieren die Erkrankten zunehmend sprachliche Fähigkeiten und auch die Kontrolle über Darm und Blase sowie ihre Körperhaltung.

Im Spätstadium können die Gliedmaßen versteifen, es kann zu Schluckproblemen kommen oder Krampfanfällen. Laut Prof. Jörg B. Schulz bekommen 33 Prozent der Betroffenen solche Anfälle. Alzheimer-Kranke sind zudem besonders anfällig für Infektionen. Schulz ist Neurologe am Aachener Uniklinikum und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Alzheimer Forschung Initiative.

Wie kann man sich auf Alzheimer testen lassen?

Es gibt eine Vielzahl an Tests, die bei der Suche nach Anhaltspunkten für eine Alzheimer-Erkrankung helfen. Dazu zählen neuropsychologische Tests wie zum Beispiel der Uhrentest, bei dem es um das Zeichnen der korrekten Uhrzeit geht, oder das Merken von längeren Wortreihen. Aber auch mit CT oder MRT lässt sich nachweisen, ob das Gehirn geschrumpft ist.

Wie lässt sich Alzheimer nachweisen?

Der Nachweis gelingt über die sich im Hirn festsetzenden Proteine Amyloid und Tau. Es gibt zwei klinische Verfahren, die bereits zu Lebzeiten verlässliche Rückschlüsse auf zelluläre Veränderungen im Hirn erlauben. Sie haben auch Eingang in die ärztlichen Leitlinien zur Demenz gefunden. Zum einen ist das die Nervenwasser-Untersuchung und zum anderen die Positronen-Emissionstomografie (PET). Dieses bildgebende Verfahren macht die Amyloid-Ablagerungen im Gehirn sichtbar.

Bei der Untersuchung des Nervenwassers fahndet das Labor nach Biomarkern. "Dadurch lassen sich bereits 20 Jahre vor Ausbruch der Krankheit erste Anzeichen nachweisen", sagt Schulz. Das ist den Medizinern wichtig, weil es hilft, die Betroffenen frühzeitig und individuell zu therapieren.

Wo kann man sich testen lassen?

Der Hausarzt kann Patienten zu solchen Tests entweder zum Neurologen oder in eine Gedächtnisambulanz überweisen. Experten raten dazu, diesen Schritt möglichst frühzeitig zu tun.

Welche Medikamente helfen bei Alzheimer?

Es gibt kein Arzneimittel, das in der Lage wäre, Alzheimer zu heilen oder alle auftretenden Symptome zu mildern. Es ist also ein Potpourri an Möglichkeiten, das je nach individueller Entscheidung zum Tragen kommen kann. Dazu gehören Arzneimittel wie sogenannte Cholinesterase-Hemmer oder Glutamat-Antagonisten, die die geistige Leistungsfähigkeit verbessern. Mit ihrer Hilfe kann der Verlauf der Erkrankung um einige Monate verlangsamt werden.

Da viele Alzheimer-Patienten Wahnvorstellungen, Halluzinationen und Aggressionen entwickeln, kommen in einigen Fällen sogenannte Antipsychotika zum Einsatz. Laut einer amerikanischen Studie starben indes die behandelten Patienten im Schnitt sechs bis zwölf Monate früher, wenn sie solche Mittel erhielten. In Hinblick auf psychische Verhaltensauffälligkeiten, die durch die Erkrankung bedingt sind, kommen neben Cholinesterase-Hemmern auch Antidepressiva zum Einsatz.

Kann man sich gegen Alzheimer impfen lassen?

Derzeit wird nur im Rahmen kontrollierter Studien geimpft. Ein zugelassenes Medikament gibt es hingegen noch nicht. Hoffnungsträger ist dabei vor allem die Anti-Amyloid-Therapie. Sie setzt bei den Amyloid-Plaques an, die sich bei Alzheimer typischerweise im Gehirn absetzen. Diese Eiweiße greifen Nervenzellen im Gehirn an. Die Impfung zielt darauf ab, Antikörper ins Hirn zu bringen, die das Amyloid zerstören und das Eiweiß quasi auffressen.

Kann ich mich vor Alzheimer schützen?

Manchmal sind es genetische Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit, an Alzheimer zu erkranken, erhöhen. Diese erbliche Vorbelastung an sich lässt sich nicht ausschalten. Wohl aber hilft ein aktives Leben - geistig wie körperlich - auch in Sachen Alzheimer-Prävention. Rege geistige und körperliche Tätigkeit verbessert nicht nur die Aktivitäten des täglichen Lebens, sondern die geistigen Möglichkeiten insgesamt, und das auf eine Dauer von zehn Jahren betrachtet, sagt Prof. Jörg B. Schulz. Wie ein Muskel, der trainiert werden will, fordert auch das Gehirn Beschäftigung.

Dabei ist es hilfreich, zum einen die Gedächtnisleistung zu trainieren und das Gehirn mit vielen Informationen zu füttern und zu fordern. Das genau geschieht zum Beispiel bei der Teilnahme an Diskussionsrunden, dem Besuch von Ausstellungen oder Bildungsreisen. Noch viel wichtiger allerdings ist es, an seiner Verarbeitungsschnelligkeit und an der Fähigkeit, logisch zu denken, zu feilen. Denn diese hält nachhaltiger an. Selbst nach zehn Jahren ist der Effekt noch sichtbar.

Was kann man tun, um die geistigen Fähigkeiten zu verbessern?

Bildung schützt vor Alzheimer. Ein langer Ausbildungsweg belastet zwar in den meisten Fällen den Geldbeutel, doch bringt er zugleich einen Schutz vor Demenz mit sich. Nicht klar ist allerdings laut Alzheimer-Experte Schulz, ob dadurch das Entstehen von Veränderungen im Gehirn verhindert oder hinausgezögert wird oder ob durch das kognitive Training einfach nur die neuropathologischen Veränderungen besser aufgefangen werden können. Grundsätzlich aber halten die Forscher Letzteres für wahrscheinlicher und bezeichnen es als kognitive Reserve.

Warum bringt körperliche Aktivität Schutz?

Wer rastet, der rostet, sagt schon der Volksmund. Das macht sich auch in der Denkzentrale bemerkbar. Allein durch schnelles Gehen oder Wandern lässt sich etwas gegen geistigen Verfall tun. Wissenschaftler haben nämlich herausgefunden, dass dadurch bestimmte Moleküle angeregt werden, die einen schützenden Einfluss haben, so der Demenz-Experte des Aachener Universitätsklinikums.

Wie begünstigen andere Erkrankungen Alzheimer?

Die Forschung findet immer mehr Hinweise darauf, dass es einen engen Zusammenhang zwischen kardio-vaskulären Risiken und der Entstehung von Alzheimer gibt. Durch eine gesündere Lebensweise ließen sich demnach nicht nur Übergewicht, Herzprobleme, Bluthochdruck oder Diabetes verhindern, sondern auch das Alzheimer-Risiko minimieren. Hinweise darauf finden die Wissenschaftler in der Tatsache, dass zwar auch bei jungen Menschen im Gehirn Amyloid gebildet wird, doch es funktionierende Reparaturmechanismen gibt, die dieses wieder entfernen. Im Alter, so nimmt man an, gibt es Ereignisse, die dieses System zum Kollabieren bringen.

Warum schlafen Alzheimer- Patienten immer?

Diese Annahme ist falsch. Allerdings haben Alzheimer-Kranke häufig einen umgekehrten Schlaf-Wach-Rhythmus. Oft legen sie sich schon am Tag schlafen und irren nachts verwirrt durch die Räume. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass bei gutem Nachtschlaf mehr Amyloid aus dem Gehirn entfernt und damit entgiftet wird als ohne oder bei mehrfach unterbrochenem Schlaf.

Woran sterben Alzheimer-Kranke?

Die Alzheimer-Krankheit selbst ist nicht tödlich. Die Betroffenen versterben vielmehr an den Folgen von Erkrankungen, die sich aus der Demenz-Erkrankung ergeben. Die Gefahr für Lungenentzündungen ist beispielsweise durch Verschlucken erhöht. Zudem sind die Patienten besonders anfällig für Lungenembolien oder Infektionen, die zum Tode führen.

(wat)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort