Florian David Fitz im Kinofilm "Jesus liebt mich" Am Dienstag ist Weltuntergang

Düsseldorf · Pünktlich zu Weihnachten schaut Jesus auch im Kino vorbei. In Florian David Fitz' Regiedebüt "Jesus liebt mich" hat der Erlöser den Menschen allerdings keine frohe Botschaft zu verkünden. Im Gegenteil: Nächsten Dienstag soll die Welt untergehen und das Jüngste Gericht seine Urteile sprechen.

Pünktlich zu Weihnachten schaut Jesus auch im Kino vorbei. In Florian David Fitz' Regiedebüt "Jesus liebt mich" hat der Erlöser den Menschen allerdings keine frohe Botschaft zu verkünden.
Im Gegenteil: Nächsten Dienstag soll die Welt untergehen und das Jüngste Gericht seine Urteile sprechen.

Drehbuch, Regie und Hauptrolle hat der neue Star des deutschen Films für "Jesus liebt mich" übernommen. Er wagt sich immer an diese verrückten, unwahrscheinlichen Geschichten, denen man nicht mit allzu viel Realitätssinn begegnen darf.

Dann erzählt Florian David Fitz zum Beispiel von Vincent, einem Jungen mit Tourette-Syndrom, der mit einem magersüchtigen Mädchen und einem Zwangsneurotiker aus einer Klinik nach Italien flüchtet, ans Meer, in die Freiheit, und sie tatsächlich findet.

Solche Dramen geraten meist pathetisch oder naiv. Fitz hingegen kann sie in der Schwebe halten, weil er einen recht undeutschen Humor besitzt — also das Talent, schwere Geschichten mit Leichtigkeit zu erzählen.

Und dann sitzt man im Kino und hört irgendwann auf zu fragen, ob es denn realistisch ist, dass sich ein Junge mit schweren Ticks und ein Mädchen mit schweren Essstörungen gegenseitig beim Leben helfen. Dieser Fitz spielt so überzeugt von der Geschichte und mit so viel natürlichem Charme, dass man mal einen Abend an ein gnädiges Schicksal glaubt und an die Möglichkeit von Happy Endings.

Gleich alle Schlüsselpositionen besetzt

"Vincent will Meer" jedenfalls wurde der Überraschungshit des Jahres 2010, erreichte mehr als eine Millionen Besucher. Fitz spielte danach einige größere Rollen, etwa in "Die Vermessung der Welt", und legt nun wieder einen eigenen Film vor: "Jesus liebt mich". Diesmal hat er gleich alle Schlüsselpositionen besetzt, das Drehbuch geschrieben nach dem Roman von David Safier, Regie geführt und die Hauptrolle gespielt — Jesus.

Es ist also wieder so eine Geschichte, die leicht ins peinlich Groteske abdriften könnte. Denn Fitz holt Jesus tatsächlich ins Heute. Ausgerechnet in der westdeutschen Provinz will er die Menschen kennen lernen, sehen, ob sie die Apokalypse verdienen, die kurz bevor steht.

Fitz spielt Jesus als sanften Aus-der-Zeit-Gefallenen mit langem Haar und beständig mildem Lächeln. Bettler bittet er in die Pizzeria und wäscht ihnen die Füße, der verrückten Alten in der Fußgängerzone, die mit Pappschild vom Weltuntergang kündet, drückt er unerschrocken einen Kuss auf die ungewaschene Stirn.

Das wirkt allein deswegen nicht komplett spinnert, weil Fitz diesen Jesus nicht nur milde spielt, sondern durchaus selbstbewusst und unerschrocken. Er stellt noch immer die richtigen Fragen. Obwohl der Film die christliche Lehre nur als Lieferant für Versatzstücke benutzt, Jesus etwa über einen See spazieren oder beim Abendessen Wein in Wasser verwandeln lässt, hat es doch einen gewissen Reiz, die christliche Botschaft auf die Gegenwart treffen zu sehen. Nächstenliebe wirkt jedenfalls in der Pizzeria von heute so radikal wie unter Zachäus' Baum in Jericho vor 2000 Jahren.

Nie kippt der Film ins Peinliche, ins blöd Absurde

Die Geschichte kalauert also ein wenig und verliert gegen Ende auch die erzählerische Knappheit und damit das Tempo. Doch nie kippt der Film ins Peinliche, ins blöd Absurde. Vielmehr erzählt Fitz mit Wärme und Ironie und beweist in seinem Regiedebüt, dass er auch mit Schauspielern umgehen kann.

Freilich hat er da einige aus der ersten Riege zur Verfügung. Henry Hübchen zum Beispiel spielt den gefallenen Erzengel Gabriel, der auf Erden ein schnöder Landpfarrer ist, der zu viel Schnaps trinkt. Das hat mit Hannelore Elsner zu tun, die auch als Alt-Hippie noch indische Gewänder trägt und die Fantasie des verlotterten Pfarrers durchaus beflügelt.

Elsner und Hübchen waren schon in Dani Levys Komödie "Alles auf Zucker" ein wunderbar schrulliges Paar. An dieses Niveau können sie bei Fitz anschließen. Man sieht ihnen gern beim Granteln zu und freut sich daran, dass zwei so große Darsteller sich mit so viel Selbstironie in eine Komödie werfen.

Genauso gut funktioniert das andere Paar dieses Films. Jesu moderner Wiedergänger Joshua trifft bei seiner Menschenerkundung nämlich bald auf die etwas lebensuntüchtige Maria, in der er sofort Maria Magdalena wiedererkennt. Die wird gespielt von Jessica Schwarz, mit erstaunlichen komödiantischen Qualitäten überrascht. Ihr Spiel ist frisch, ungezwungen, herzhaft. Dazu plaudert sie munter aus dem Off und erdet mit ihren Kommentaren die immer verrücktere Geschichte.

Die Kunst, mit Klischees zu spielen

Maria kommt aus einer wunderbar zerrütteten Familie. Ihre Mutter ist im Laufe ihrer Jugend nicht nur in irgendein Ashram entschwunden und verdreht jetzt dem Dorfpfarrer den Kopf, ihr Vater tröstet sich mit einer jungen Russin, die für jede Situation das rechte Sprichwort aus ihrer Heimat parat hat.

In diesen Szene beweist Fitz, dass er die Kunst beherrscht mit Klischees zu spielen, sie aber immer so weit zu überdrehen, dass sie nicht zu abgegriffen wirken. Man kennt dieses Personal, aber man sieht es selten mit so viel Spiellust beisammen.

Und wenn am Ende Michael Gwisdek als Gott in Erscheinung tritt, die verwirrte Maria zwischen all seinen Marionettentheatern kurz empfängt und dann an der dicken Strippe zieht, um sie auf Erden wieder nach eigenem Willen handeln zu lassen, dann ist genug geschmunzelt, Weihnachten kann kommen. lll

(RP/csr)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort