Literaturnobelpreis 2017 Kazuo Ishiguro — Lorbeer für den diskreten Erzähler

Düsseldorf · Der Literaturnobelpreis geht diesmal wieder an einen großen Erzähler: den 62-jährigen, britischen Schriftsteller Kazuo Ishiguro. Sein stiller Roman "Was vom Tage übrig blieb" machte ihn weltberühmt.

 Kazuo Ishiguro ist ein unberechenbarer Autor, der über das schreibt, was ihm begegnet.

Kazuo Ishiguro ist ein unberechenbarer Autor, der über das schreibt, was ihm begegnet.

Foto: rtr, MS/JV

Was für eine gute und außerordentliche, also literarische Wahl! Diesmal hat die Stockholmer Jury nichts Aufgeregtes und Aufsehenerregendes, auch nichts Extravagantes zum neuen Literaturnobelpreisträger im Blick gehabt. Sie hat vielmehr mit dem japanisch-britischen Schriftsteller Kazuo Ishiguro einfach nur einen wirklich großen Erzähler gekürt, der seine Kunst und sein Handwerk so ruhig und gelassen und dabei sprachlich so schlicht verrichtet, wie es eben nur einer kann, der um seine Kraft weiß und der darum mit großer Souveränität seine Geschichten uns Lesern anvertraut. Und dass seine großen Romane sich bisher sehr erfolgreich verfilmen ließen, ist zumindest ein Indiz auch für die Welttauglichkeit seines Erzählens.

"Ich heiße Kathy H."

Das begreift man schnell, und manchmal schon beim ersten Satz. Mit "Ich heiße Kathy H." beginnt der schauerliche Klon-Roman "Alles, was wir geben mussten". Alles Menschliche und alles Mitfühlende scheint dieser karge Einstieg zu eliminieren. Es folgt eine Geschichte von Kindern, die im Internat als Ersatzteillager für Organe gezüchtet werden.

Sein Meisterwerk begrüßt uns mit diesen Worten: "Es wird immer wahrscheinlicher, dass ich tatsächlich jene Reise unternehme, die meine Fantasie bereits seit einigen Tagen mit einer gewissen Ausschließlichkeit beschäftigt." Alles an diesem Satz ist verzagt. Und mitten in diesem trüben Bekenntnis ist von einer Fantasie-anregenden Reise die Rede. Die Brüche dieses einen Satzes sind die Brüche in der Person von Stevens, der zeitlebens nicht nur als Butler arbeitete, sondern einfach immer nur Butler war, durch und durch. Ein Diener des Herrn. Ein Befehlsempfänger, der das Korrekte liebt und der darum seine scheinbar verbotene Liebe korrigiert. "Was vom Tage übrig blieb" — damals mit dem Booker Prize geehrt und mit Anthony Hopkins grandios verfilmt — ist mehr als nur die Lebensgeschichte einer vielleicht traurigen Gestalt. Im Butler spiegelt sich eine fatale Haltung der Menschen im 20. Jahrhundert. Das abgeschottete englische Herrenhaus wird zur Käseglocke, unter der sich die Welt abspielt. Das wirklich Dramatische ist der Stillstand, der die Welt aber nicht anhält. Denn draußen beginnt sich der Zweite Weltkrieg anzukündigen. Die Welt des Butlers ist nicht heil. Auch wer glaubt, nicht zu handeln, handelt am Ende. Es geschieht nie nichts.

Urteile über Personen fallen schwer

Über solche Figuren lässt sich — vor allem aus dem bequemen Lesesessel heraus — spielend leicht urteilen. Ishiguro macht einem aber genau das sehr schwer. Denn er denunziert sein Romanpersonal nie. Er ist aufreizend diskret, er führt niemanden vor. Stattdessen zeigt er uns immer wieder, wie schwer es ist, von seinen Idealen abzusehen und über den berüchtigten Tellerrand hinauszublicken. Hört sich ziemlich einfach an. Ist aber unendlich schwer; es erfordert Mut, sich so etwas wie die Wahrheit einzugestehen. Wir alle sind schließlich Artisten kleiner und großer Lebenslügen.

Kazuo Ishiguro stellt Fragen an das Leben, die wir uns alle auch selber stellen. Darum sind seine Romane auch nur selten an einen festen, bestimmbaren Ort gebunden. Selbst seine England-Bücher sind eigentlich keine England-Bücher. Sie spielen nur in einem England, wie wir es uns vorstellen: mit Herrenhäusern, dementsprechenden Parkanlagen drumherum und typischen Figuren darin. Das aber ist immer nur ein Mythos von England, und der besitzt stets eine finstere Unterseite.

Kein "Ein-Buch-Autor"

Kazuo Ishiguro ist ein unberechenbarer Autor, der über das schreibt, was ihm begegnet, in die Quere kommt, sich ihm aufdrängt. Das kann dann am Ende fast alles sein — selbst ein Ausflug in eine englische Fantasy-Welt wie jüngst mit "Der begrabene Riese". Was allein zählt: Die Geschichte muss mit ihm zu tun haben, muss zunächst eine Ahnung in ihm wecken, eine Stimmung, ein Gefühl erzeugen. "Es ist fast so, als wäre ich auf der Suche nach einer bestimmten Musik, die ich nirgendwo sonst auf der Welt hören kann und daher selbst erzeugen muss", hat er einmal gesagt.

Man darf und sollte Kazuo Ishiguro nicht als "Ein-Buch-Autor" deklarieren. Doch allein für die knapp 300 Seiten von "Was vom Tage übrig blieb" hat der 1954 in Nagasaki geborene und in Großbritannien aufgewachsene Autor den Nobelpreis verdient. Die literarischen Wege dorthin führen über sein Debüt von 1982, "Damals in Nagasaki", und "Der Maler der fließenden Welt" (1986). Dass bisher nur acht Romane und Erzählungen auf seiner Werkliste stehen, sagt nichts über seinen Fleiß aus. Wohl aber über die Mühe, die es manchmal kostet, das Schwere leicht zu machen und das Komplexe einfach zu erzählen. So hatte er bereits 1990 mit seiner Arbeit an "Alles, was wir geben mussten" begonnen. Aktenordner füllten sich schon mit Material über Biotechnologie. Der erste Versuch aber versandete wie auch einige Jahre später ein zweiter. Erst 2001 — also elf Jahre nach Beginn — nahm die Arbeit einen glücklichen Verlauf.

Es gab nur Lob für die Entscheidung — von anerkennend bis hymnisch und von Elke Heidenreich ("eine ganz fabelhafte Entscheidung") bis Denis Scheck ("bin begeistert") und Volker Weidermann ("er schreibt Bücher wie auf Katzenpfoten"). Stimmt alles. Der Literaturbetrieb scheint mit der Vergabe des bedeutendsten Preises wieder versöhnt zu sein. Das sollte allerdings nicht allzu viel bedeuten. Denn eigentlich ist der Literaturnobelpreis an Kazuo Ishiguro auch eine schöne Reverenz an uns, die Leser.

(los)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort