Lautsprecher von Apple HomePod im Test - exzellenter Sound, wenig smart

Düsseldorf · Ein Lautsprecher von Apple, das ist mal wieder etwas Neues. Der smarte HomePod soll durch Intelligenz (Siri) und vor allem seinen super Spund überzeugen. Noch im Frühjahr wird er auch in Deutschland zu kaufen sein. Wir haben ihn bereits getestet.

Apple HomePod im Test - wenig smarter Smart-Speaker
13 Bilder

Apple HomePod im Test - wenig smarter Smart-Speaker

13 Bilder

Auf den ersten Blick kommt Apple mit seinem vernetzten HomePod ziemlich spät zur Party. Amazon hat schon seit drei Jahren seinen Amazon Echo im Programm. Google Home gibt es seit mehr als einem Jahr. Auch andere Hersteller wie Sonos sind schon auf der Tanzfläche. Doch der Erfolg des iPad zeigt: Es wäre nicht das erste Mal, dass Apple einen Markt von hinten aufrollt.

Vorgestellt wurde der HomePod bereits im Sommer 2017. Doch es sollte noch Monate dauern, bis die ersten Exemplare des 2,5 Kilogramm schweren Lautsprechers im Laden stehen - vorerst nur in den USA, Großbritannien und Australien. In Deutschland soll das Gerät "in diesem Frühjahr" verfügbar sein. Deswegen wurde für diesen Praxistest ein HomePod in London gekauft.

Die Einrichtung des HomePods ist kinderleicht: Man benötigt lediglich ein Apple-Gadget mit mindestens iOS-Version 11.2.5 (iPhone ab dem 5s, ein iPad der fünften oder ein iPod Touch der sechsten Generation). Einstellungen wie das WLAN-Passwort oder die iCloud-Daten werden in Sekunden auf den HomePod übertragen.

Schon der erste Soundcheck zeigt: Er spielt klanglich in einer anderen Liga als die Mitglieder der Echo-Familie von Amazon. Das hat auch damit zu tun, dass die Ingenieure im Soundlabor in Cupertino einen anderen Ansatz verfolgen.

Amazon Echo Spot - der Alexa-Radiowecker im Test
15 Bilder

Amazon Echo Spot - der Alexa-Radiowecker im Test

15 Bilder
Foto: Christoph Schroeter

Im HomePod steckt ein kräftiger A8-Chip (wie im iPhone 6S). Er analysiert nicht nur Sprachkommandos für Siri, sondern beeinflusst aktiv den Klang. Mit einer Technik, die Apple "Beamforming" (Richtstrahlverfahren) nennt, passen sich insbesondere die sieben, kreisförmig angeordneten Hochtöner an den jeweiligen Song und den Raum an.

Tatsächlich klingt der HomePod exzellent. Egal, ob Pop, Hiphop oder Rock gespielt wird. Auch Jazz-Klassiker wie "Take Five" von Dave Brubeck spielt der Lautsprecher mit einer beeindruckenden Klangfülle.

Die mittleren Töne wirken transparent, die Höhen absolut klar. Die Bässe des unterhalb des Touch-Displays eingebauten Tieftöners klingen bei aktuellen Dance-Songs wie "Fuego" von Alok & Bhaska nicht dumpf und klapperig wie bei etlichen anderen Lautsprechern, sondern tief und satt.

Wäre der Sound das alleinige Kriterium, würde der HomePod die Konkurrenz in den Schatten stellen, selbst gute Lautsprecher wie den Sonos Play:1. Erst mit dem Play:5 ist Sonos wieder mit etwas mehr Wumms im Vorteil. Der größte Sonos-Lautsprecher kostet mit 575 Euro aber auch deutlich mehr als der Apple HomePod.

Das sind die Techniktrends 2018 - digitale Diener, Gadgets & Co.
15 Bilder

Das sind die Techniktrends 2018 - digitale Diener, Gadgets & Co.

15 Bilder
Foto: dpa, toh

Allerdings kann der HomePod derzeit nur im Apple-Universum bestehen. Er ist das, was US-Amerikaner einen "walled garden" nennen, also einen abgeschirmten Garten hinter einer Mauer. Alles ist bequem, sicher und funktioniert. Nur benötigt man für den Betrieb eines HomePods nicht nur ein aktuelles iOS-Gerät, sondern auch die entsprechenden Musik-Dienste mit dem Apfel-Logo. Spotify etwa kann nicht als Standard-Musikdienst eingesetzt werden.

Zwar kann man via AirPlay vom iPhone aus beliebige Inhalte auf den Pod streamen. Will man aber ohne iPhone, iPad, Apple TV oder iPod touch auskommen und direkt per Sprachkommando Musik auf dem HomePod abspielen, kommt man um ein Abo bei Apple nicht herum.

Mit iTunes Match (25 Euro im Jahr) gelangt die eigene iTunes-Bibliothek in die Cloud und damit auch auf den HomePod. Und für knapp zehn Euro im Monat oder knapp 100 Euro im Jahr gibt es über Apple Music Zugriff auf rund 40 Millionen Songs.

Hier sind sowohl die Amazon-Geräte als auch das Sonos-System viel flexibler und bieten etwa eine direkte Unterstützung für Spotify, um den Streamingdienst direkt auf den Lautsprecher zu bringen.

Zudem bringen immer mehr Hersteller auch Lautsprecher, die neben Amazons Alexa einmal auch den Google Assistant an Bord haben werden - etwa Sonos mit dem Modell One.

Angesichts dieser Konkurrenz könnte es durchaus sein, dass Apple in die Mauer seines "walled garden" doch noch das ein oder andere Tor einbaut. So kann man inzwischen auf dem Apple TV nicht nur Filme beim Apple-Dienst iTunes ausleihen und kaufen, sondern Videos von Netflix, Sky, Maxdome oder Amazon Prime anschauen. Beim HomePod gibt es aber derartige Ankündigungen bislang nicht.

Gadgets 2018: Technik-Neuheiten für Freizeit & Büro
131 Bilder

Gadgets - diese Technik-Neuheiten will man haben

131 Bilder
Foto: dpa-tmn/Garmin

Während man also auf eine Öffnung des "walled garden" nur vage hoffen kann, hat Apple andere Verbesserungen bereits angekündigt. Derzeit kann man weder zwei Homepods zu einem Stereopaar verknüpfen, noch kann man ein Musikstück in mehreren Räumen auf HomePods synchronisiert abspielen. Hier haben andere Anbieter die Nase vorn. Apple will beide Funktionen mit dem erweiterten Standard AirPlay 2 als Update nachliefern, vermutlich noch im ersten Halbjahr 2018.

Siri macht auf dem HomePod eine eher schwache Figur. So kann man sich keine Kalendereinträge vorlesen lassen und es können keine neuen Einträge gemacht werden, es kann nur ein Timer gestartet werden, in den USA lassen sich im Gegensatz zur Konkurrenz keine Sachen online bestellen, seien es Produkte oder Essen, es können keine Telefonanrufe getätigt werden, Rezepte liest Siri auch nicht vor. Nicht einmal die "Mein iPhone suchen"-Funktion ist verfügbar - ein sehr praktisches Feature, um sein zuhause verlegtes Telefon klingeln zu lassen. In vielen Tests wird der HomePod schon als "der dümmste Smart-Lautsprecher" bezeichnet.

Können etwa die Google-Home-Lautsprecher bis zu sechs Nutzer an der Stimme unterscheiden, sind für Siri auf dem HomePod alle Menschen gleich. Das hat folgende Warnung bei der Einrichtung zur Folge: Wenn beim Setup persönliche Anfragen ("Personal Requests") erlaub werden, können auch andere über den HomePod per Sprachbefehl persönliche iMessages senden oder sich vorlesen lassen. Wer das nicht möchte, sollte diese Funktion nicht aktivieren.

Auch die Möglichkeit, den Apple-Lautsprecher etwa wie die Echo-Konkurrenten von Amazon per "Skills" in seinen Fähigkeiten zu erweitern, sucht man beim HomePod zum Start vergebens.

Interessenten aus Deutschland, die sich schon vor dem Marktstart hierzulande einen HomePod in Großbritannien für 319 Pfund (knapp 360 Euro) zulegen wollen, sollten wissen, dass der Lautsprecher mit einem klobigen UK-Stecker ausgeliefert wird.

Das Kabel lässt sich zwar mit viel Kraftaufwand abziehen. Ob und wie Ersatzkabel mit Euro- oder Schukostecker zu haben seien werden, ist aber noch unklar. Bis dahin müsste der HomePod per Adapter in deutsche Steckdosen gesteckt werden - und das würde Apple-Chefdesigner Jony Ive gar nicht gefallen.

Google Pixel Buds - Ohrhörer mit direktem Draht zum Assistenten
9 Bilder

Google Pixel Buds - Ohrhörer mit direktem Draht zum Assistenten

9 Bilder
Foto: Christoph Schroeter

Fazit: Wer sich komplett im Apple-Universum bewegt, einen in der Größe exzellenten Lautsprecher sucht, und auf smarte Fähigkeiten keinen großen Wert legt, für den ist der HomePod eine sehr gute Wahl. Alle anderen sollten sich auch bei der Konkurrenz umschauen.

(csr)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort