Gerichtsurteil zu "Adblock Plus" Werbeblocker im Internet bleiben erlaubt

München · Für Online-Medien, die mit Anzeigen Geld verdienen, sind sogenannte Adblocker ein großes Problem: Sie blenden Werbung im Browser aus. Jetzt hat ein Gericht den Einsatz der umstrittenen Software "Adblock Plus" für zulässig erklärt.

 Screenshot einer Download-Seite für "Adblock Plus" (Archiv).

Screenshot einer Download-Seite für "Adblock Plus" (Archiv).

Foto: dpa, sja fdt

Im Kampf gegen ein Programm, das Werbung im Internet blockiert, haben mehrere Medienunternehmen erneut eine Niederlage erlitten. Wie das Münchner Oberlandesgericht am Donnerstag in drei Fällen entschied, darf das Kölner Unternehmen Eyeo seinen umstrittenen Werbeblocker "AdBlock Plus" weiter anbieten. Geklagt hatten die "Süddeutsche Zeitung", ProSiebenSat.1 und die RTL-Tochter IP Deutschland. Sie werfen Eyeo einen Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht vor und hatten Schadenersatz verlangt.

Laut der Urteile darf Eyeo weiterhin auch das kostenpflichtige Whitelist-Modell verwenden. Gegen eine Gebühr bietet Eyeo den Betreibern an, die Internetseiten auf einer sogenannten Whitelist zu registrieren, damit Anzeigen trotz aktiviertem Werbeblocker eingeblendet werden. Auch für diese Geschäftspraktik hatten die Kläger ein Verbot gefordert.

Der Ansicht der Richter zufolge übt Eyeo keinen unzulässigen Druck auf die Medienunternehmen auf. Auch handle es sich bei dem Geschäftsmodell nicht um verbotene aggressive Werbung oder einen Verstoß gegen das Kartellrecht.

Kein Kommentar der Anwälte

Zuvor hatte bereits das Münchner Landgericht die Forderungen der Kläger abgelehnt. Dagegen gingen die drei Firmen in Berufung. Die Anwälte der "Süddeutschen Zeitung" und von Eyeo kommentierten das OLG-Urteil im Anschluss an die Verkündung nicht. Die anderen Parteien waren nicht vertreten.

Mit AdBlock Plus hatten sich in der Vergangenheit bereits Gerichte in München, Hamburg und Köln beschäftigt. Zu den Klägern gehörten beispielsweise "Spiegel Online" und der Medienkonzern Axel Springer.
In allen Fällen erklärten die Richter das Programm für legal.
Springer hatte vor gut einem Jahr vor dem Oberlandesgericht Köln zumindest erreicht, dass das Geschäftsmodell des "Whitelisting" für unzulässig erklärt wurde.

Anmerkung der Redaktion: Auch RP ONLINE wird vor allem durch Werbung finanziert. Von dem Geld bezahlen wir unsere Redakteurinnen und Redakteure, außerdem Honorare für Fotos, Texte und Videos. Sie helfen uns, unser Angebot zu erhalten, wenn Sie Ihren AdBlocker ausschalten - oder ein Digital-Abo bei RP ONLINE abschließen, mit dem Sie eine garantiert werbefreie Seite sehen. Weitere Infos gibt es hier.

(rls)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort